396
Der deutsche Bund.
Seine Wirksamkeit, soweit von einer solchen überhaupt die Rede sein kann, äußerte sich wieder in altgewohnter Weise. Mir die Prüfung oder Beurteilung von Verfassungsfragen wurde eine „Bundeszentralkommisston" eingesetzt, der sogenannte Reaktionsausschuß, und diese Behörde rechtfertigte das vom Bunde in sie gesetzte Vertrauen vollständig. In Hessen-Kassel, Hessen-Homburg, Lippe- Detmold stieß sie die bcschworenen Verfassungen um; Hassenpflug und Hannibal Fischer waren Männer nach ihrem Herzen. In Württemberg, Hannover, Mecklenburg begünstigte sie die blindeste Reaktion. Durch das Buudesgesetz vom 6. Juli 1854 wurde für die sämtlichen deutschen Bundesstaaten eine gemeinsame Norm für die Preßverhältuisse aufgestellt, und die alten Preßqnälereieu begannen von neuem. Im übrigen lastete auf dem politischen Leben der deutschen Nation derselbe dumpfe Druck, über uuserm Baterlande dieselbe dumpfe Schwüle, welche für die Zeit vor 1848 kennzeichnend gewesen war.
Als der orientalische oder Krimkrieg tobte, suchte Österreich für seine Sonderzwecke den deutschen Bnnd und auch Preußen in den Krieg hineinzuziehen. Die kluge und seste Politik Preußens, auf die bereits der damalige Bundestagsgesandte Otto von Vismarck einzuwirken anfing, verhinderte dies. Bei dem blutigen Kampfe um die Lombardei war Preußen bereit, Osterreich Bundeshilfe zu leisten, und die dichten Heersäulen der Preußen zogen zum Rheine, um Österreich, das zwar bei Magenta und Solferino geschlagen, aber noch keineswegs niedergeworfen war, durch eiucu Einmarsch in Frankreich Luft zu schaffen. Aber der Kaiser Franz Josef schloß lieber den übereilten Frieden zu Villcifranea, als daß er preußische Hilfe angenommen hätte. Was bei diesem Friedensschlüsse, abgesehen von der überlegenen Schlauheit und Dialektik des Kaisers Napoleon, den Ausschlag gegeben hatte, das war der unüberwindliche Haß, das unbesiegbare Mißtrauen gegen Prenßen. ?roxrium est- inMmi liuinMi oäissö auem lÄkssris, sagt ein altes lateinisches Wort, und Österreich hatte Preußen in dem letzten Jahrzehnt zu viel Böses zugefügt, nm eine andre Empfindung hegen zu können. Napoleon verstand es geschickt, das Mißtranen des österreichischen Kaisers zu benutzen und in ihm den Argwohn wachzurufen, daß Preußen diese Gelegenheit nur benutzen wolle, um neben der militärischen auch die politische Leitung Deutschlands an sich zu reißen. Das kostete Österreich die Lombardei.
In allen innern Fragen pflegte sich Preußen entweder gleich den österreichischen Absichten zu fügen, oder es wurde am Bunde überstimmt, „majvrisirt"; eine willfährige Mehrheit fand die kaiserliche Negierung immer, und dann gab Preußeu nach. Man darf sich daher nicht wnndcrn, wenn Österreich den Versuch machte, Preußeu vollends zu einem Staate zweiten Ranges herabzudrücken. Dazu sollte der sogenannte Bundesreformplan vom Jahre 1863 dienen. Dieser Plan war durch geheime Verhandlungen mit den Mittelstaaten festgestellt worden, und Preußen sollte damit völlig überrascht und vereinzelt werden. Erst am