Beitrag 
Nach den Wahlen.
Seite
463
Einzelbild herunterladen
 

Toynbee - Hall,

463

die Träger des Nevanchegedankens Partei ergreifen, das heißt das bisher für kaum denkbar gehaltene Gespenst eines rassisch-französischen Bündnisses am Horizont aufsteigen lassen. Wir vermögen noch nicht recht zn glauben, daß der Aorcl wirklich die Gedanken der russischen Politik ausspricht. Aber es wird doch gut sein, sich nach seinen Änßerungen einzurichten oder sie wenigstens im Auge zu behalten, wenn es für unsre Verteidigungsmiitcl zn sorgen gilt, eine Aufgabe, vor welcher die Vertreter der Nation in der nächsten Woche schon stehen werden. Was aber das vielleicht nicht ferne russisch-französische Bündnis anlangt, so wäre es ohne Zweifel eiuc gewaltige Macht. Aber ciumal dürfen wir uns dabei erinnern, daß das kleine Preußen des großen Ahnherrn unsers Kaisers einem Bündnisse aller damaligen Großmachte des europäischen Festlandes Stand hielt, und daraus schließen, daß ganz Deutschland zweien der­selben gewachsen sein und bleiben würde. Dann aber schließen wir uus den Schluß­worten eines Artikels der ,,Kölnischen Zeitnng" an, die aus besonders guter Quelle Anregung zur Betrachtung der Sache empfangen zu haben scheint. Dieselben lauten, nachdem vorher gesagt worden ist,die Leiter der deutschen Politik haben zu jeder kritischen Stunde gezeigt, daß sie mehr als ein Pferd im Stalle hatten":Wenn Deutschland für Nußland als Bundesgenosse wirklich kein Inter­esse haben sollte, so denkt man anderwärts nicht so gering von dem Werte der deutschen Freundschaft, und wenn man in Petersburg einmal die Probe auf die Rechnung des Uorcl machen und in einem für Rußland entscheidenden Augenblicke Deutschland unter die Gegner der russischen Politik setzen wollte, so mag man sich am Ende doch noch bedenken, ehe man seine Rolle als das große A aufgiebt und sich in den Dienst Frankreichs stellt. Es giebt ja auch außerhalb des Zarenreiches Lentc, die glauben, Nußland sei ein Reich, das nur größer werden könne; wir aber gehören zu diesen Leuten nicht."

Toynbee-Hall>

Von Ger hart Schulze.

(Fortsetzung.)

rotz aller Verschiedenheit in Charakter und Schicksalen ist Arnold Toynbce doch aus demselben Boden hervorgegangen wie Eduard Denison. Toynbce war nicht nur Schüler, sondern sogar Lehrer in Oxford. Er trug im Baliolevllege die Fächer der Volkswirt­schaft vor, uud zwar vor allen den sogenannten Inclmn swcl<znt,8, d. h. den künftigen Zivilbeamten für Indien. Er war mehr eigentlicher Ge­lehrter als Denison. In der Wissenschaft vertrat er eine Richtung, die in