Beitrag 
Aus der Chronik derer von Riffelshausen : Erzählung in zwei Büchern : (Fortsetzung) : fünfunddreißigstes Kapital.
Seite
400
Einzelbild herunterladen
 

400

Literatur,

Julie sprang lachend auf und drückte kräftig seine Hand. Waren Mittag- und Abendessen bei dir nach Wunsch?

Ausgezeichnet, du Strick. Aber es ist ein Uhr! Mach, daß du zur Nuhe kommst, und daß du mir morgen nicht vor acht Uhr auf der Bildfläche erscheinst, hörst du?

Wollen sehen.

Er bot ihr sein Licht an, doch zog sie es vor, im Dunkeln hinaufzugehen, natürlich leise, um die im Einschlafen begriffenen nicht zu stören. Trotzdem öffnete sich Tante Cäeilieus Stubeuthür, und da stand die würdige Dame im Mondschein in Nachtjacke und Nachtmütze! Sie hielt Julien eine längere Rede, die an Schärfe einer kräftigen Meerrettigsauce nichts nachgab.

(Fortsetzung folgt.)

Literatur.

System der Finanzwissenschaft. Ein Hand- und Lehrbuch für Geschäftsmänner und Studirendc. Von. Wilhelm Röscher. Zweite Auflage. Stuttgart, I. G. Cotta, 1886.

Die Anzeige eines Noscherscheu Lehrbuchs in einer nicht rein fachwissenschaft­lichen Zeitschrift kann sich im wesentlichen nur auf den Dank an den Altmeister der nationalökonomischen Wissenschaft beschränke», daß er den reichen Schatz seines erstaunlichen Wissens aufs neue geöffnet hat, nm in der an ihm gewohnten an­sprechenden und gründlichen Weise auch seine Volksgenossen an den Ergebnissen seiner Studien Teil nehmen zu lassen. Dieser Dank ist umso größer, als Röscher nahezu der einzige ist, welcher inmitten des Tobens, das sich gerade in jüngster Zeit um ökonomische und finanzielle Probleme bewegte, die vornehme wissenschaft­liche Ruhe bewahrt hat. Fern von jeder agitatorischen Art, weiß er die Wissenschaft von den Tagesfrcigcu zu trennen, ohne in einen gelehrten Pedantismus zu ver­fallen; denn was er bietet, sind nicht Steine, sondern lebendiges Brot, welches für jeden, für den Lernenden wie für den Geschäftsmann, eine gesunde und kräftige Nahruug bildet.

Das vorliegende System der Finanzwissenschaft schließt sich als würdiges Glied den voraufgegaugnen Grundlagen der Nationalökonomie (I), der Nationalökonomik des Ackerbaues (II) und der Natioualökonomik des Handels (III) an. Wieder ist es eine breite historische Grundlage, auf welcher sich die einzelnen Lehrsätze aufbauen, wieder ist es ein reiches historisches Material, in welches sich die gefunduen Regeln vertiefen. Der Studirende wird unbeirrt und unbeeinflußt von einer vorein­genommenen Meinung aus dem Buche lernen, der Geschäftsmann wird es mit Genuß lesen und nicht minder reiche Belehrung davon tragen, denn eine Menge von Wissen ist im Detail aufgespeichert, und wer auch nur ab und zu ein Kapitel herausgreift, wird das Buch nie ohne Befriedigung verlassen.

Die zweite Auflage ist ein Wiederabdruck der ersten, sie beweist, daß Röscher es verstanden hat, in die weitesten Kreise zu wirken. Hoffen wir, daß es dem Gelehrten beschiedcn sein werde, noch den Schlußstein, welcher das Armenwesen behandeln soll, dem monumentalen Bau deutscher Gelehrsamkeit, den sein Werk bildet, einzufügen.

Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. Druck von Carl Marquart in Leipzig.