— IV -
Skizzen aus der Levante und Griechenland. Bon H, Scherer. 3. S. 250.
Germanische Altertümer aus den Bauerdörfern Nordungnrns. Von Karl Rhamm. 1. Durch slowakisches Laud nach Deutsch- Prabeu, S. 497. 592,
Sachverständiges über den Spiritismus. S. 514.
Roman.
Camoüns, Von Adolf Stern, (Fvrtselmug und Schluß,) S. 35. 88. 136.185, 230. 271.
Aus der Chronik derer von Riffelshauscn, Von Margarethe vvn Bülvw, S. 325. 373. 420. 473. 521. 565. 609.
Notizen.
Eine verborgene Quelle sozialistischer Ideen. S. 42.
Herr Friedebcrg aus Tilsit. S. 45.
Altweibersommer. S, 142.
Zur Bedeutung des Eides bei den Sozialdemokraten, S. 191.
Das Schnuspielertalcnt der Deutschen, S, 238.
Goldwährung. S. 283.
Verein gegen Wncher im Saargebiet, S, 285.
Weimar und Umgebungen. S. 285.
Die reformburschenschaftliche Bewegnng. Von Cvnrad Küster, S. 332,
Ungarisches. S. 334.
Nochmals der Altweibersommer. S. 335.
Val d'Anniviers. S. 574.
Der Philosoph von SanSsouci. S. 617.
Literatur.
(Die mit " bezeichneten Bücher sind in griißcrn Aufsähen behandelt worden,)
"M. Lehmaun, Scharnhorst. Erster Teil. S. 6. "K. Deubler, Leben und Briefwechsel. S. 15. B. Bücher, Mit Gunst! S. 46. G. H- Schneidcck, Der Auszug nach Kahla. S, 47,
K. BuSken-Hnct, Ncmbrandts Hciinat. S. 95.
Deutscher Geschichtskalendcr für 1885. Zweiter
Teil. S. 143. "F. Lotheißen, Königilt Margarethe von Na-
varra. S. 160, ^G. Jäger, Mein System. S. 174, *H. Lotze, Kleine Schriften, Erster Band.
S. 204,
E. Heyck, Heidelberger Studentenleben, S,239. K. R, W, Uschner, Die Fee von Heidelberg.
S. 240.
A. Huschte, Jllustnrter Städtefiihrer durch Thüringen. Erster Band. S, 285.
A. v. Rcumont, Charakterbilder ans der neueren Geschichte Italiens. S. 235.
F. H. Ranke, Jugendcnnnernngen. S. 286. H. Brockhaus, I)o soulxturu, von Pompo-
nius Gauricus. S. 287. H. Lutsch, Die Kunstdenkmäler der Stadt BrcSlau. S. 288.
A. Bolze, Die Praxis des Reichsgerichts in Zivilsachen. Zweiter Band. S. 336.
R. Falkenberg, Geschichte der neueren Philosophie. S. 381.
H. Romundt, Ein neuer Paulus. S. 381.
L. Felix, Der Einfluß der Sitten und Gebräuche auf die Eutwickluug des Eigentums. S. 382,
L, Ganghofer, Die Sünden der Väter. S. 382.
F. v. Holzhnusen, Sorathi. S. 384.
N. v. Stacrelberg, Schloß Hoheiiburg im Jsar-
thal. S. 429. K. A. Fetzer, Gedichte. S. 430.
I, v, Wildenradt, Schön-Diiweke. S. 432. *A. Gindely, Waldsteilt während seines ersten
Generalats. S. 457. *K. BorinSki, Die Poetik der Renaissance. S. 548.
R. Eucten, Beiträge zur Geschichte der neueren Philosophie. S, 573,
B. Schwarz, Die Erschließung der Gebirge. S, 578.
E. Zcller, Friedrich der Große als Philosoph. S. 617.
Gegen den Strom. Zweite Serie. S. 620.