Beitrag 
Das Ergebnis der französischen Wahlen.
Seite
217
Einzelbild herunterladen
 

Das Ergebnis der französischen Wahlen.

ie Abgeordnetenwahlen in Frankreich, deren endgiltigcs Ergebnis !seit einer Woche vorliegt, zerfielen in zwei Akte, die ihrem Wesen und ihrer Wirkung nach wesentlich von einander unterschieden waren. Der erste war ein überraschender, vielfach beunruhigender Sieg, der zweite eine starke Ausgleichung und Beschränkung der Erwartungen, die sich an denselben knüpften. Aber wenn die Stichwahlen vom 18. Oktober das Resultat der Wahlen des 4. wesentlich änderten und einer­seits im Jnlande, anderseits im Auslande manchem das Herz erleichterten, der den Fortbestand der Republik wünschte und ihn durch die letztern in Frage ge­stellt fand, so bleiben auch nach dem 18. Oktober noch Befürchtungen genug übrig, welche die Abgeorduetenwahl als Ganzes im Lichte eines Ereignisfes er­scheinen lassen, das eine Wendung im Leben der Republik nach dem Nieder- gange hin erkennen läßt, mag die Krisis auch noch Jahre auf sich warten lassen.

Die Mehrheit der gebildeten Franzosen so schrieb Hillebrand, einer der besten Kenner unsrer westlichen Nachbarn, vor zwölf Jahren ist im Grunde ge­mäßigt liberal in ihren Ansichten, aber sie weiß dieselben nur auf zwei Weiseu geltend zu machen: durch Verbindung mit der blind konservativen oder mit der blind revolutionären Menge, wobei sie immer nur eine Seite ihrer Anschauungs­weise bethätigen kann und immer der Gefoppte der extremen Interessen wird. Sieht m-m ab von den zufälligen Parteinamen und Parteigrnppirungcn, so wird man vier Hanptgruppen unterscheiden, welche sich das ganze Jahrhundert hindurch wenig geändert haben. Bonapartismus und Ncpublikanismus, Legi­timismus und Orleanismus sind vorübergehende Bezeichnungen, mit denen sich verschiedne Parteien und Interessen schmücken, deren Bedeutung jedoch unauf­hörlich wechselt. Die vier Hauptgrnppcn aber, in die sich das französische Volt Grmzbvtcn IV. I88K. 23