Inhalts-Verzeichnis.
Jahrgang 1885. Viertes Vierteljahr.
Politik, Volkswirtschaft, Rechtspflege.
Die proportionale BerufStlassenwahl. Ein Mittel zur Ablvehr der sozialistischen Bewegung, Lndivig v, Hirschfeld, S. 1. 65. 113.
Zum Sozialistengesctz. S. 313.
Der NichtycwNhlte an die Wähler. S. 348.
Die Anarchisten ilnd ihre Begünstiger. S. 409.
Ungehaltene Reden eineS Nichtgewählten- 13. S. 492.
Die Auslieferungsverlrnge mit Nußlnird. S. 529.
Herr Windthorst und seine Gefolgschaft im Reichstage. S. 561.
Großbulgarien. S. 41. Glndstone rscliviviis. S. 57. Die Balkanstaaten und die Großmächte. S. 158.
Die Klagen und Ansprüche der Serben und
Griechen. S. 137. Das Ergebnis der französischen Wahlen.
S. 217.
Parlamentarisches aus Oesterreich. S- 255. Ein Krieg Englands in Birma. S. 265. Die Konferenz in Konstantinopel. S. 341. Birina uud die Birmanen. S. 358. Der serbisch-bnlgarische Krieg. S. 438. Nebenbuhlerschaften nm Balkan. S, 565. Die Aussichten nach dem Wahlergebnis in
England. S. 583. Pnrnell und die irische Frage. S. 617.
Wein- und Obstbau in Deutschland. S. 17. Zur Frage der Arbeiterwohnungen. W. Ruprecht. S. 232. Die obligatorische Jnnnng. S. 457. Unsere kleinste Münze. S. 621.
Die beabsichtigten Aenderungen und Ergänzungen des Gcrichtsvcrfassungsgesetzes. Otto Gerland. <A 32.
Der jüngste Berliner Skandalprozeß. S.I42.
Das ehrengerichtliche Verfahren gegen Rechtsanwälte.' 1. S. 180. 2. S. 225.
Die Schöffengerichte. S. 361.
Zur Verbesserung des Strafverfahrens. Ans Süddeutschlcm'd. S. 463. 511.
Geschichte mid Kulturgeschichte.
Wallensteins Verrat. Otto Kämmel. S. 627. Die evangelische Allianz vom Jahre 1685. Hngo 'Landwehr. S. 133.
Zur Geschichte des gelehrten Unterrichts.
S. 239. 273. Ans Leipzigs Vergangenheit. Max Koch.
S. 434. ' Heidelberger Erinnerungen. S. 632.
Literaturwissenschaft.
Friedrich der Große und Gottsched. S. 517. Ein Jesuit über Goethe. Heinrich D üntzer. S, 319.
Leopold von Ranke. Zum 21. Dezember 1385. S. 565.
Die Handwerker der Poesie. S. 27. Neue Dramen. S. 249. An der Heilquelle. S. 371. Die dramatische Kunst E. v. Wildenbrnchs- Arnold F-otte. 3. S. 470.
Iwan Gontscharow. M. Nccker. S. 424. Werders Macbeth-Vorlchmgcn. M. Necker. S. 577.
Kmlstwissmfchaft. Ästhetik.
Ludwig Richters Selbstbiographie. S. 231.
Das Malerische in der Plastik. Hermann Lücke. S. 329. 485. Vgl. S. 613.
Lessing und die Farbe in der bildenden Knnst. H. Mvsler. S. 635.
Das Fenilleton auf dem Theater. S. 258.
Verschiedenes.
Knltnrärzte. Karl Borinsti. S. 36. Zeitungsmusik. Aphorismen zur Geschichte
der Reklame. S. 95. Skizzen aus unserm heutigen Volksleben.
Fritz Anders. 11. Die Pfarrwahl.
S. 151. — 12. Seeschlange Nummer zwei.
S. 378.
Rom« «axious tsrus A. Krauß. S. 173. Die sogenannte öffentliche Meinung. S. 169. Berlin, wie es wächst und verschlingt. S. 412. Städtische Arten und Unarten. S. 641.
Novellistisches.
Auf dem Stilfser Joch. Adam v. Festen- berg. S. 50. 107. 165. 195. 259. 293. 351.' 391. 445. 495. 533.
Meiu Freund der Nihilist. I. v. Unger. S. 541. 596. 659.