Contribution 
Neuere Literatur über Nordamerika.
Page
583
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

583

Zehntausend" beurteilten amerikanischen Frau läßt er alle Gerechtigkeit widerfahren; Fraueu und Töchter der Handwerker sieht erin mancher Beziehung höher stehen als das in individueller Selbständigkeit unterdrückte Weib Europas." Auch sonst sehlt es an anerkennenden Betrachtungen des amerikanischen Vvlks- tums nicht.

Außer dem unlautern Handel ist der Verfasser namentlich dem heuchlerischen Religionswesen abhold. Er weist ausführlich nach, in wie inniger Durchdringung mit den egoistischen und materiellen Interessen das amerikanische Kirchentum steht. In dieser Hinsicht ist er zu der Schlußfolgerung gelangt,daß infolge des so intensiv gestalteten harten Lebenskampfes, des eigentümlichen Verwebt­seins der verschiednen religiösen Kulte mit dem politischen, geschäftlichen und gesellschaftlichen Leben, der Sitten, Charaktereigenschaften und des Nerven­zustandes der Bevölkerung der Union, die Erscheinung des vielfach ver­mehrten Kirchenbesuches und der erhöhten Andachtsübnngen hervorgerufen wird, bei dem aber die wirkliche, wahrhafte Religiösitcit den kleinsten Prozentsatz bildet."

Eine Eigentümlichkeit des Verfassers ist es, von Zeit zu Zeit die ge­wonnenen Ergebnisse in einigen verallgemeinernden Sätzen zusammenzufassen. Das hat er auch am Schlüsse der hauptsächlichsten Abschnitte gethan. Wir geben zugleich eine Probe seiner Schreibweise, indem wir nachstehendes übersichtliche Ent- urtcil des Verfassers wiedergeben:Die Vereinigten Staaten sagt er sind in jeder Beziehung zwar ein rapid schnell emporgeschossenes, Europa selbst in manchem vorausgeeiltes, aber immer noch höchst unfertiges Gebilde, mit den nllergrellften po­litischen und sozialen Gegensätzen, mit den größten Vorzügen und tiefsten Mängeln, welches sich erst ausgühreu, konsolidiren, krystallisiren muß! Seine einstigen enor­men totliegcnden Naturschätze sind, soweit sie dnrch einfache Händearbeit, ohne Kapital nnd Maschinen zu erringen waren, größtenteils ausgebeutet, der Nest, ob­wohl noch immer unermeßlich, bedarf zu seiner Hebung heutzutage schon die(?) äußerste Anwendung gewaltiger Kapitalkräfte und der vollendeten Technik. Dieser Thatsache gegenüber ist gegenwärtig der einzelne Mann, welcher nichts besitzt als seinen gesunden kräftigen Körper, beinahe ohnmächtig! Das einstige Phantom des »Goldlandcs« ist geschwunden, und dem gegenüber steht die nackte Wirklich­keit, die sich darin charakterisirt, daß sich das Kapital, in immer weniger Hände kvnzentrirt, die Herrschaft im Lande nach jeder Richtung vollkommen an sich gerissen hat, den Arbeitsmarkt auf das egoistischste und oft unreellste ausbeutet, es dem Besitzlosen, dem kleinen Manne fast unmöglich macht, unter diesem Hoch­druck bei normalen Verhältnissen materiellen Wohlstand zu erringen, und daher eine immer größere Vermehrung des Pauperismus zur Folge hat, der vielfach im schrecklichsten Elend schmachtet!" (!)

In stilistischer Hinsicht zeichnet sich das Buch durch eine gewisse Bered­samkeit aus; doch ist der Verfasser ziemlich flüchtig zu Werke gegangen, er hat