Line neue Schiller-Biographie.
673
in der Stadt einkehrte, fand er den Bestand seines Werkes gesichert und konnte getrost heimziehen nach Wittenberg.
Braunschweig. Wilhelm Brandes.
Eine neue Schiller-Biographie.
ls jüngst am Sarge Viktor Hugos mit Emphase das große Wort ausgesprochen wurde, Hugo sei der Geisterbeherrscher des neunzehnten Jahrhunderts wie Voltaire der des achtzehnten Jahr- huuderts gewesen, so konnte diese Tirade in Deutschland mir spöttisches Lächeln und gutherziges Lachen hervorrufcu. Über die Unrichtigkeit des Ausspruchs braucht mau ja keine Worte weiter zu verlieren. Allem zu uicht ganz unfruchtbarem Nachdenken dürfte uns jene Prahlerei doch den Anlaß bieten. Die unendliche Mauuichfaltigkeit, welche die Beziehungen des europäischen Völkerlcbens während eines Jahrhunderts auf allen Gebieten anf- weisen, läßt sich niemals völlig entsprechend unter die Bcmnformcl eines Namens bringcu. Will man dies aber doch thun, so erscheinen Friedrich der Große, Voltaire und Rousseau als die gewaltigsten Vertreter des achtzehnten, Goethe und Bismarck als die Repräsentanten des neunzehnten Jahrhunderts. Im achtzehnten Jahrhundert aber sehen wir den preußischen König dem Genius der französischen Literatur, die sich in Voltaire verkörpert hat, seine Huldigung darbringen; Voltaires Stellung und Wirken erscheint dem jungen Dichter nnd Literaten Lessing als erstrebenswertes Ziel, des Schweißes der Edeln wert. Voltaire und Rousseau, der Prophet der Revolution, werden in Frankreich, Deutschland, Italien, wie überhaupt überall als die geistigen Führer anerkannt. Die Einsicht, daß es sich bei dem Kampfe des Hamburger Dramaturgen um weit mehr handle als um eine ästhetische Frage über Form und Aufgabe der Tragödie, haben von den Zeitgenossen doch mir sehr wenige gewonnen. Als Voltaire starb, ließ allerdings ein Mitglied des um Goethe geschaarten jugendlichen Kreises, Heinrich Leopold Wagner, einen Protest gegen die erneute Proklamiruug der Herrschaft Voltaires ausgehen in seinem nicht eben geistreichen Pamphlet „Voltaire am Abend seiner Apotheose" (Frankfurt. 1778). Doch auch dieser Protest konnte ja die unlcngbare Thatsache von Voltaires Herrschaft nicht ändern, allznwenig des Positiven, der eignen Leistungen konnten wir dem literarischen Freunde Friedrichs des Zweiten und seinen unsterblichen Leistungen entgegenstellen. Noch
ttirenzlwten II. I8L5. 85