620
Goethe und Levejow.
worden ist, sollen hier beiläufig erwähnt werden: K. W. Clauß, Führer auf der Fahrt durch das Weißeritzthal (zweite Auflage, 1883) uud Friedrich Pvlle, Führer durch das Weißeritzthal nach Schmicdeberg und seiner Umgebung (Dresden, 1883), Letzterer zeichnet sich dnrch die Beigabe einer hübschen OrientirungSkarte aus. verliert sich aber zu sehr in Einzelheiten, Reisenden, welche nicht sowohl zusammenhängende Fußtouren zu unternehmen beabsichtigen, als vielmehr unter Benutzung des jetzt so weitverzweigten Eisenbahnnetzes nur die Hauptvrte desselben besnchen und von da aus in die nähere oder entferntere Umgegend Ansflnge unternehmen wollen, kann empfohlen werden: Gampes Erzgebirge mit Einschluß der böhmischen Bäder u. s. w. (Dresden, Bleyl und Kämmerer). In knapper und übersichtlicher Form enthält das Buch alles Wesentliche über die lokalen, geschichtlichen uud iudustrielleu Verhältnisse, begnügt sich jedoch damit, für die vorgeschlagenen Fußtoureu nur die zu berührenden Ortschaften anzugeben und überläßt es dem Wandrer, sich dnrchzufragen, besser jedenfalls, als ihn durch unklare Beschreibung irrezuführen. Der Anhang enthält Vorschläge für eine industrielle Exknrsion dnrch das Obererzgebirge und für eine Tour längs des Kammes oder am südlichen Steilabhang des ganzen Erzgebirges hin, wobei jederzeit Benutzung der Bahn möglich ist, nnd empfiehlt endlich auch Winterpartien ins Erzgebirge.
Goethe und Levezow.
Nebst ungedruckton Briefen Goethes, von Lrnst Llster.
(Schluß.)
as andre der klassischen Richtung ungehörige Drama Levezows konnte ich leider nicht zur Durchsicht erlange»; ich muß mich daher damit begnügen, aus einer Mitteilung des Dichters, ^) sowie aus einer Zeitungsbesprechnng Inhalt nnd Wert desselben anzudeuten. Das Drama hat den Titel „Natibor und Wanda," aber unter dieser wenig antik klingenden Bezeichnung verbergen sich Odysseus und Penelope. Der Dichter hat es nämlich für angemessen gehalten, den „hvch-
') Lcvezow ließ in der Zeitschrift „Der Gesellschafter" (Mittwoch den 23. Juni 1819, S. 407 ff.) eine kleine Abhandlung drucken, welche zum Vorwort seines Dramas bestimmt war.