Beitrag 
Otium cum dignitate.
Seite
194
Einzelbild herunterladen
 

194

Otium cnm 6i^nitats.

nisse reichen aus, um selbst über oft und rühmend genannte Namen uns öfter als in Ausnahmefällcn ein eignes Urteil bilden zu können. Meist müssen wir uns bescheiden, die endgiltige Beurteilung derselben dem Besserwissen andrer zu überlassen.

So verdämmert manche bedeutende Erscheinung hinter den wirbelnden Staubwolken des unstät vorwärtsdringenden Weltverkehrs, und wo wir mit Interesse Halt machen und uns mit einem Eindruck erfüllen könnten, der uns zum Fortsetzen unsrer Wanderschaft neue Kräfte leihen würde, müssen wir meist, von unsern Hintermännern gedrängt, hastig vorübereilen, oft genug wider Willen, immer mit unerqnicktcm Gemüte, denn nichts verödet und verstimmt mehr als die Leere einer uns gleichgiltigen Masse.

Aber Tage der Zukunft sind der Zeugen weiseste," so vertröstet uns Vater Pindar.

Derjenige, um deswillen durch die folgenden Zeilen unser Marsch auf wenige Augenblicke unterbrochen werden soll, weilt noch unter uns, und die Zeit, wo ein Biograph über ihn in erschöpfender Weise Rede zu stehen haben wird, liegt hoffentlich noch fern. Hier handelt sich's nur erst, mit Hilfe einiger von befreundeter Hand herrührenden Notizen, um ein warmes Wort des Dankes und der Anerkennung, das auch in diesen Blättern einer höchst angespannten, in ungewöhnlichem Grade verdienstvoll und segensreich gewesenen Thätigkeit ge­zollt werden soll, nachdem schwere Krankheit den rastlosen Arbeiter genötigt hat, seine Hand vom Pfluge zurückzuziehen. Fügen wir gleich hinzu, daß sein Geist nichts an seiner Frische und Spannkraft eingebüßt hat, und daß also seine Feder, die so manche wissenschaftliche That fördern half, noch nicht in Pension gegangen ist.

Friedrich Oskar Schwarze hieß der jetzige Wirkliche Geheimrat Dr. von Schwarze, als er vor achtundsechzig Jahren in der Stadtkirche der guten Stadt Löban in der sächsischen Obcrlausitz aus der Taufe gehobeu worden war, nach­dem er am 30. September in derselben Stadt das Licht der Welt erblickt hatte. Wie unlängst in der Biographie des preußischen Juristen Svarez von dem Ge­heimen Öberjustizrat Dr. Stölzel nachgewiesen worden ist, war der Vater des Knaben, Dr. Friedrich Christoph Schwarze, nicht nur dem Klänge nach, sondern in Wirklichkeit ein Verwandter jenes gefeierten Rechtskundigen Svarez, dem Preußen sein allgemeines Landrecht verdankt, und dessen Großvater erst den Namen Schwarze in Svarez umgewandelt hatte. Der Löbauer Dr. Schwarze bekleidete aber kein juristisches Amt, er war Bezirksarzt. Als solcher mnß er eine verdienstliche Thätigkeit ausgeübt haben, denn als er, zum Hofrat ernannt, nach Dresden übersiedelte, verliehen ihm die Löbauer aus Dankbarkeit das Ehrenbürgerrecht ihrer Stadt.

Im Jahre 1826 bezog sein Söhnchen, der zehnjährige Friedrich Oskar, das Gymnasium zum heiligen Kreuz, die sogenannte Kreuzschule, nachdem er