Beitrag 
Der Buchdruck vor Gutenberg.
(Schluß.)
Seite
179
Einzelbild herunterladen
 

179

Weiter zu gehen und nach den Künstlern zu fragen, welche die Zcichnungeu für die Bücher anfertigten, ist mißlich und hat, namentlich was die Nieder­lande anlangt, schon zu großen Irrtümern geführt. Früher hat man immer bedeutende Meister angenommen und versuchte z. B, zu beweisen, daß die Original­zeichnungen zur Armenbibel von Jan van Eyck oder Rogcr van der Weyden entworfen seien. Aber diese Behauptungen sind ohne jeden wissenschaftlichen Wert. Auf namhafte Meister zu raten, verbietet allein schon die Ermägnug, daß bis in das sechzehnte Jahrhundert die Miniaturmalerei eiue noch unan­getastete Stellung in der flandrischen Kunst einnahm, und daß eine Schnle, welche das Breviarium Grimani schuf, keine große Neigung zu den noch ganz primitiven Holzschnitten der Blvckbücher fassen konnte. Möglich, daß einzelne verlaufene Glieder der Schule zu dem neuen Erwerbszweige griffen und auf diese Weise Handwerk und Kunst vermittelten; oft wurden aber die Bücher über­haupt nicht von Künstlern oder Kartenmachern, sondern von schlichten Kloster- geistlichen zur Erbauung angefertigt. Und zwar scheint sich vorzugsweise die von I. de Grovte im vierzehnten Jahrhundert in Devcnter begründete halb- klösterliche Genossenschaft der Brüder des gemeinsamen Lebens mit der Ausgabe der Plattendrncke in den Niederlanden beschäftigt zn haben. Hier in Deventer, sowie in deu spätern Zweigniederlassungen dieser Brüderschaft in Zwolle, Her­zogenbusch, Grönendal, Brüssel und Löwen sind wahrscheinlich die meisten dieser alten niederländischen Blvckbücher entstanden.

Über Deutschland sind wir etwas besser unterrichtet. Hier kommt zuerst der Niederrhein mit Köln als Mittelpunkt in Betracht. Dort entstand, wie man aus dem Charakter der Holzschnitte, sowie ans der Ähnlichkeit mit spätern in Köln erschienenen typographischen Ausgaben schließen kann, die schöne Läitio xriuoexs der ^rs moriouäi, die ans der Weigelschen Sammlung in das Bri­tische Museum gelangt ist und von der wiederum vier spätere lateinische Aus­gaben abhängig sind. Ebenso wichtig wie der Niederrhein war aber für den Hvlztafeldruck Oberdeutschland. Hier sind drei Schulen auseinanderzuhalten. Die erste ist die schwäbische mit den drei Hauptstädten Nördlingen, Mm und Augsburg. In Nördlingen wurde durch zwei Briefmaler, Friedrich Walther und Hans Hürning die erste deutsche Ausgabe der LWm MUPsrniri angefertigt. In Ulm lieferte ein Meister Ludwig die zweite ohne Jahresangabe erschienene deutsche Ailsgabe der ^.'8 irwriLiräi, ein andrer das Buch über die acht Schalkheiten, wie man aus dem Dialekt mit Sicherheit schließen kann. In Augsburg ent­stand Hartliebs Chiromantie, als deren Verfertiger sich am Schlüsse Jörg Schapff zu Augsburg angiebt. Auch im südlichem Schwaben und in der Schweiz war man thätig, denn es kann als sicher gelten, daß die Legende vom heiligen Meinrad in Einsiedeln, dem Kloster dieses Heiligen, gedruckt worden ist. Von Schwaben aus scheint sich die Vorliebe für Blockbücher nach Vaiern verbreitet zu haben. So nennt sich beim Lulvo UvM^ der Holzschneider Lienhart zu