Heft 
44 (1885) Erstes Quartal.
Einzelbild herunterladen
 

IV

Um eine Perle. Roman. Robert Wald­müller. (Ed. Duboc). S. 423. 475. S40, 577. 629. 685. ^

Notizen.

Der Neichstagsbcschluß vom IS. Dezember. S. 50.

Die Polenlegende. S. 52.

Friedrichs des Großen Unterhaltungen. S. 53.

100. 534. 585. 644. Ein Lebensbild Hermann Hettners. S. SL. Italienische Neisebücher. S. 102. Das Zwiebelmuster. S. 103. Ein Vorschlag. S. 156. Zum Schutze des Wahlrechts. S. 157. Mäßigkeitsvereine. S. 159. Aus Newyork. S. 203. Die Snnwaiuselu. S. 204. Tnine und Syhel. S. 205. Peter der Große auf Reisen. S. 259. Eine verlorene Schrift Winckelmanns. S. 261. Eiu bischen Griechisch. S, 263. Presse und Pnblikmn. S. 318. Römische Toleranz. S. 318. Ein neues philosophisches System. S. 366. Das Rezensionsexemplar. S. 367, Arme Logik! S.' 370. Die journalistische Arbeitseinstellung in Wien.

S. 431.

Eduard von Hartmann und das Judentum. S. 586.

Wie man Reklame macht. S. 589. Die Verstaatlichung der Pfälzischen Eisen­bahnen. S. 638. Zur Wiener MnseumSfragc. S. 640. Nngelo. S. 641. Herr von Sybel. S. 644.

Besprochene Bücher.

lDie mitbezeichneten Bücher sind in nrösiern Aufsahen behandelt.)

*H. Inins, I^ss Ori^inos äo ?r«.n<:o von.- tsrnpors-ius. Ls, Rvvnlution. ?omc> III. S. 13.

*F. Bamberg, Friedrich Hcbbels Tagebücher. S. 22.

Unterhaltungen mit Friedrich dem Großen. S. 53.

A. Stern, Hermann Hcttner. S. 55.

»L. Auzengruber, Der Schaudfleck. S. 84.

Th. Gsell-FelS, Rom und die Campagna.

Oberitalien. S. 102. Oiituit, Na.nus1 <1g 1'sru-tt)our cl'ökitAnpss.

S. 182.

G. Hohns, Geschichte des deutschen Volkes. S. 206.

P. K. Roseqger, Das Geschichtenbuch des

Wanderers. S. 207. »W. Raabe, Villa Schönow. Pfisters Mühle.

S. 231.

MZeitschrift für allgemeine Geschichte, Kultur-, M Literatur- und Kunstgeschichte. S. 263. 1 W. Lauser, Die Kunst in Oesterreich-Ungarn. " S. 264.

-Ungedruckte Predigten Dr. Martin Luthers. S. 303.

C. Grünhagen, Geschichte Schlesiens. 1. Bd. S. 319.

G. Weck, Königin Luise. S. 320. *F. M. Dostojewski), Die Brüder Karamasow. S. 342.

L. Mann, Der Atomaufbau. S. 366.

F. Stnudingcr, Noumeua. S. 371.

M. W. Drobisch, Knuts Dinge an sich. S. 371.

0. Benndorf und G. Nicmann, Reisen in Lykien und Karieu. S. 372.

1. Hartmann, Erinnerungen eines deutschen Offiziers. S. 372.

R. Boß, Die neuen Römer. S. 374. A. Ebrard, Ein Totentanz. S. 375. L. Haidhcim, Im tiefen Forst. S. 376. P. Cassel. Ahasverns. Die Sage vom ewigen. Juden. S. 484.

D. Müller, Geschichte des deutschen Volkes. S. 485.

II. 6s 1Zi>.uokiro, Uns iuvMl1ia,n<zo äs,n8 tu.

irmiizon eic> IZruns^vivK. S. 486. Kaiser und Reich. S. 486. Herders Ausgewählte Werke. S. 487.

E. Zabel, Iwan Turgenjew. 487.

G. v. Beaulieu, Spanische Frühlingstage. S. 488.

*L. M. Tolstoi, Anna Karenina. S. 570.

E. v. Hartmattn, Das Judentum in Gegen­wart und Zukunft. S. 586.

Religiöse Weltanschauung. S. 591.

I. Zingerle, Erzählungen aus dem Burg­grafenamte. S. 592.

*E. v. d. Vrnggen, Wie Rußland europäisch wurde. S. 619.

O. Mejer, Einleitung in das deutsche Staats­recht. S. 644.

A. Erman, Aeghpten und ägyptisches Leben im Altertum. S. 645.

C. Steinmann, Die Grabstätten der Fürsten des Welfenhauses. S. 645.

0. Schwcbel, Die Herren und Grafen von Schwerin. S. 646.

G. Wolf, Aus der Revolutionszeit in Oester­reich-Ungar». S. 646.

1. Derujaö, Zur Geschichte vvn Schönbruun. S. 647.

^H. Baumgarten, Karl der Fünfte. S. 659.

*Ä. Stölzcil, Karl Gvttlieb Svarez. S. 663.

L. v. Stein, Das Bilduugswescn. S. 696.

Briefe christlicher Zeitgenossen über die Juden­frage. S. 695.

I. Banmgarten, Die außereuropäischen Völ­ker. S. 696.

L. Ganghofer, Almcr uud Jngcrleut'. S. 697.

E. delle Grazie, Hermann u. a. S. 699.