43
Der jüngste Tag.
lange Schnurrbart und der Backenbart zu beiden Seiten desselben in merkwürdig kurzer Zeit gewachsen waren. War es denn möglich, das; es zwei Menschen gab, die über die liniere Hälfte ihres Gesichts iu solcher automatenhafter Weise ein Lächeln breiten konnten, während die Spinnenaugen nicht das geringste davon fühlten? Wahrhaftig, dieser Mensch mit dem schwarzen Schnurr- und Backenbart sah zwar uicht ganz wie der Gesanglehrer im Schulhause zu Sngnr Grove aus, der das „rotspitzige Heu auf der Oberlippe hatte," und doch — uud doch —
Meiue Herrschnfteu, sagte Parkius — bei Dickens würde er Smirkins heißen —, ich hätte Lnst ein Spielchen zu macheu, just weil's ein so spaßiges Ding ist. Es ist ein Kunststück mit drei Karten. Ich lege drei Karten hin, aufgedeckt. Hier ist die Careau-Sechs, die Pique-Acht und Coeur-Aß. Nun werde ich sie so schnell umwenden, daß mir keiner von Ihnen soll sagen können, welches Blatt das Aß ist. Sehen Sie wohl, so! Nun möchte ich den Wein für die Gesellschaft wetteu, daß keiner von den Herren hier das Aß aufdecken kann- Alles, was ich will, ist ein bischeu Spaß. Etwas, um den Abend zu verbringen und der Gesellschaft Vergnügen zu machen. Wer will den Wein wetten? Die Schrift sagt, die Hand ist schneller als das Auge, und ich warne Sie, wenu Sie wetten, werden Sie wahrscheinlich verlieren. Hiermit deckte er die Karten auf, sodaß man ihre Bilder sah, und siehe da, die> Karte, von der jedermann überzeugt war, sie müsse das Aß sein, war wirklich diese Karte. Die meisten der Zuschauer bedauerten, uicht gewettet zu haben; denn sie sahen, daß sie gewiß gewonnen hätten. Wieder wurdeu die Karten mit der Bildseite nach unten hingelegt, uud wieder wurde die Gesellschaft verlockt, um den Wein zu wetten- Niemand wollte wetten.
Nach vielen gewandten Rede» und viel fingerfertigem Hcmtiereu mit den Karten, bei dem es allen mit rechten Dingen zuzugehen schien, uud bei dem es so zuging, daß jedermann leicht die Stelle erriet, wo das Aß lag, erbot sich der kurzsichtige Herr, der mit Normen, getrunken hatte, fünf Dollars zu wetten.
Fünf Dollars! erwiederte Parkins mit spöttischein Lachen. Fünf Dollars! Denken Sie denn, ich biu ein Spielgauuer? Ich brauche das Geld der Herren nicht. Ich habe fo viel Geld, wie ich brauche. Weuu sie indeß um deu Wein mit mir wetten wollen, so bin ich dabei.
Der kurzsichtige Herr weigerte sich, um etwas anderes zu wetteu als um die fünf Dollars, und Parkins wies seineu Vorschlag mit dein Hohn eines Herrn zurück, der auf keinen Fall eineil Cent Geld verwetten mag. Aber er wurde jetzt lebhaft und harangnirte die gesammte Gesellschaft. War den» lein Gentleman in dieser Gesellschaft, der um deu Wein für die Gesellschaft wetten wollte, wo es sich lim ei» so interessantes Knnststmkcheu handelte? Es kam ihm sonderbar vor, daß kein Gentleman den Mut habeil sollte, auf die Wette ein-