>
240 Literatur.
Er verleumdete deine Mutter. Du hörtest ihm zu, wie er deine Mutter verleumdete!
Frau Anderson war jetzt in Weißglühhitze. Jnlia war sprachlos. Ich sah dich gestern, wie du mit diesem Dntchmcm liebeltest nnd zuhörtest, wie er deine Mutter beschimpfte. Und jetzt beleidigst du mich. Nun denn, morgen wird der letzte Tag sein, wo dieser Dntchman an dieser Stelle einen Pflug führen wird. Und du, Mamsell, thätest besser, dich um dich selber zu bekümmern. Und —
Hier folgte eine Salve von Schimpfnamen, die Julia stehend über sich ergehen ließ. Aber als die Stimme ihrer Mutter zu einem Gekreisch ausartete, nahm Julia das Wort uud sagte: Schweig, Mutter!
Es war das erste Wort der Widersetzlichkeit, das sie je geäußert. Der innere Schmerz und Kampf mußte schrecklich gewesen sein, daß er ihr das abgerungen hatte. Die Mutter war ganz verblüfft vor Ärger und Erstaunen. Sie konnte sich davon nicht genügend erholen, um eher die Sprache wiederzufinden, als bis Julia sich schou die halbe Treppe hinaufgeflüchtet hatte. Dann deckte ihre Mutter ihren Rückzng, indem sie ihr nachkreischte: Marsch ans deine Stube, du unverschämtes Ding! Du weißt, daß ich jede Minute an meiner Herzkrankheit sterben kann, aber du willst mich umbringen! (Fortsetzung folgt.)
WMUWM
Literatur,
Archäologische Wandtafeln. Von Professor Georg Niemann in Wien, dessen Name durch seinen Anteil an der Expedition nach Samvthrake bekannt ist, und der sich vor kurzem zu verwaudteu Zweckeu auf den Weg nach Kleinasien gemacht hat, ist in den für das archäologische Seminar der Wiener Universität hergestellten archäologischen Vorlegeblättern eine Ansicht des Erechtheions in Rekon- strnktion und mit teilweiser Bloßlegung der äußern uud iunern Konstruktion erschienen. Das Blatt bildet ein Seitenstück zu der vor mehreren Jahren Publizirten Ansicht eiuer Ecke des Partheuons. Bei seiner Größe (mit dem Plattenrande 48x58 Centimeter) kann es als Wandtafel benutzt werden und ist als äußerst instruktives Lehrmittel zu empfehlen. Erfahrungsgemäß macht es beträchtliche Schwierigkeiten, Schülern der verschiedensten Kategorien, falls sie nicht schon Gelegenheit gehabt haben, antike Bauteu zu sehen, eine klare Vorstelluug von solchen zu geben, uud gewiß jeder Lehrer der Kunstgeschichte oder Stillehre hat schon merkwürdige Erfahrungen darin gemacht, wie verworrene Begriffe sich oft mit den gewissenhaft auswendig gelernten technischen Ausdrücken verbinden. Die Niemaunschen Prospekte bieten uuu hierfür eiue große Erleichterung, sie ermöglichen eine Demonstration in ähnlicher Weise wie vor dem menschlichen Akt neben der anatomischen Figur. Hoffentlich findet der Künstler Zeit, entsprechende Anschauuugsmittel auch für deu römischem nnd die mittelalterlichen Baustile, wie für die dorische und die ionische Ordnung zu liefern. _
Für die Redaktion verantwortlich: Johannes lÄi.uno>v in Leipzig. Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Reudnitz-Leipzig.