!Z4
die, falls sie nicht apokryph und Riemer ihr wahrer Verfasser sein sollte, nicht gerade tief gegriffen sind. Scherer giebt eine Studie zur Geschichte des lateinischen Dramas im XVI. und XVII. Jahrhundert und zwar eine kurze Analyse des Dramas eines unbekannten Westphalen Christoph Brockhagen „^Mpno- eomui" die Parabel der 10 klugen und thörichten Jungfrauen von 1S9S. Ob der Dichter die Lobsprüche verdient, die ihm höfliche zeitgenössische Gönner machten und in die sein Erwecker einzustimmen — natürlich mit einigen Reserven— geneigt ist, vermögen wir nicht zu sagen. So viel aber läßt sich sagen, daß einer schon aus diesem einzigen dramatischen Erzeugniß des damaligen Deutschland, wenn es auch in lateinischer Sprache verfaßt ist, lernen kann, wenn er nämlich will, woran es lag, daß es damals in unserm Vaterland sehr viele Dramatiker, lateinische und deutsche, und keinen Shakespeare gegeben hat. Gewiß aber wird für die innere Einsicht in die Gestaltung unserer deutschen Kunst oder Gelehrtenliteratur vor und seit Opitz aus der Geschichte der lateinischen Poesie derselben Zeit und desselben Ortes sehr viel zu entnehmen sein, wie Scherer mit Recht andeutet.
H. Rückert.
Ms Schwaben.
Der Schluß des Reichstags gibt uns Anlaß, einen Rückblick auf die letzten Monate der schwäbischen Politik zu werfen: wenn es noch erlaubt ist, von einer solchen zu reden. Nehmen wir doch täglich auf allen Gebieten unseres öffentlichen Lebens wahr, wie die Macht der Thatsachen sich geltend macht und wirksamer ist als alles Reden und Schreiben wohl oder übel gesinnter Politiker. In der That wäre es schlimm um uns bestellt, wenn von Würtemberg zur Zeit auch nur die geringste Leistung erwartet werden wollte, mag man nun auf die Männer der Regierung oder die bisherigen Führer der politischen Parteien blicken. Ueberall derselbe Mangel an Production, dieselbe Erschlaffung, derselbe Mrasmus senilis. Die Politik der höheren Kreise ist zur kindlichen Spielerei geworden, die nur noch tändelnd mit Persönlichkeiten und kleinlichen Intriguen die Tage hinzubringen weiß. Was wurde nicht in den letzten Monaten gegen den von Preußen gesandten Corpscommandanten General von Stülpnagel intriguirt, was wurde an Klatsch in Umlauf gesetzt, alles durch officielle Federn des württembergischen Preßbureaus, voran der Beobachter, der längst zum gern gesehenen Organ des Hofklatsches geworden ist! Stülpnagel wird, wenn auch in allen Kreisen des Militärs der Verlust des beliebten Chefs aufs höchste bedauert wird, abgehen