Beitrag 
Paris und Frankreich.
Seite
785
Einzelbild herunterladen
 

783

Weise gewöhnen, in welcher diese Hauptstadt, unser Kopf, unser Gehirn, wie sie selbst sich nennt, das Andenken an diesen Einbruch bewahrt, der so viel Thränen und so viel Blut gekostet hat.

Uns Andere, uns in der Provinz, die wir ihn in der Nähe gesehen und von denen viele wenigstens grausam unter ihm gelitten haben, wird die Er­innerung an den Einbruch wie eine offene Wunde bleiben, welche viele Jahre nicht vernarben lassen werden. Diejenigen unter uns, die ihren häuslichen Herd verletzt, ihre Felder verwüstet, ihre Söhne getödtet und ihre Uhren nach Deutschland entführt sahen, werden das Andenken daran bewahren bis zu dem Tage, wo Preußen uns Alles wiedererstattet hat, was es uns an Geld und nationaler Ehre geraubt hat*). Selbst die, welche der Abschaum nicht berührt hat, die, welche ihn nur mit solcher Beängstigung sich ihren Hütten nähern gesehen haben, werden sich dieser trauervollen Tage erinnern, wo ich sage es mit der Nöthe der Scham auf der Stirn der Schrecken die Vaterlandsliebe erstickte. Lange Zeit werden die alten Leute davon er­zählen. Es wird die wehmüthige Sage aller Dörfer sein, es wird, wie ich hoffe, in den Gemüthern lange genug fortleben, um unsere kleinen Kinder, die in zehn Jahren Soldaten sein werden, in einer Weise, die sich nicht ver­gißt, die Aufgabe begreifen zu lassen, die wir ihnen hinterlassen.

Ach! Ja wir haben Furcht gehabt. Furcht, nicht um unsre Haut, die uns die wenigste Sorge macht, sondern um unsre Häuser, um unsre Kühe, um unsre Keller, unsre Weinberge, unsre Ernten. Wir haben, ohne zu zögern, unsre Söhne in's Feuer geschickt, wir würden selbst hineingegangen sein auf unsern alten Beinen und mit unsern Jagdflinten, wenn der Feind den Durch­marsch durch unsere Thäler versucht hätte. Aber wir zitterten um unser Erb­theil und ersehnten den Frieden, ohne zu berechnen, was er uns kosten würde nachdem er uns den Krieg gekostet hatte. Die Ruhe ist wieder eingetreten, eine schreckliche Ruhe, während welcher man seine Verluste zählt. Eine Menge Wohnungen sind in Trauer und werden in Trauer bleiben, so lange die, Welche nicht zurückgekommen sind, nicht ihren Rächer gefunden haben.

Sehen Sie, mein Herr, das sind Dinge, um die man sich in Paris nicht einmal die Mühe gibt, sich zu kümmern.

Das deutlichst erkennbare Ergebniß, die klarste Wirkung des Einfalls der Deutschen auf die Pariser Sitten ist der Einfluß, den er auf die Mode gehabt hat und unglücklicher Weise nicht in der Weise gehabt hat, daß er sie vernünftiger gemacht hätte.

Ich rede nicht gerade von der Mode der Kleider, wiewohl die Weiber

') Nicht doch! Ein verständiger Mensch, und so nachträglich, so rachgierig! Wir denken "ber, das wird sich bei ihm und Seinesgleichen geben, eher vielleicht, als Mancher glaubt. Sonst müssen wir sie mit GottcslMfe wieder niederwerfen und dann gründlicher.

Grenzboten II. 1871. 99