468
jenen Freudenruf in der Rheinischen Zeitung las, mir obgemeldete frestsche Rede einfiel. Nach dem Lobspruch der „Rheinischen Zeitung" gehörten Schulze-Delitsch, Franz Duncker. Ziegler und Waldeck zu den Gerechten, welche man nun gereinigt hat. Nach jener berühmten Rede von Frankfurt aber gehörten Schulze- Delitsch, Franz Duncker, Ziegler und Waldeck selber zu dem Schmutz, von welchem man den Gerechten, d. h. Herrn Dr. Johann Jacobi gereinigt hatte. Und doch gehören die Rheinische Zeitung und der Dr. Frese alle beide zu der Fortschrittspartei der „Allerentschicdensten".
Ebenso war es auf vcm verfassunggebenden Reichstag vom März und April 1866. Da gehörten z. B. Waldeck und Schrader zu derselben Partei der „entschiedenen" Linken; — der Geheime Obertribunalrath Waldeck von Berlin, der in vollkommen folgerichtiger Weise nach dem streng constitutionellen Einheitsstaat strebt und deshalb vom Bundcsstaat nichts wissen will, die Annectirung von Schleswig'Holsicin ebensogut wie die von Hannover, Kurhessen. Frankfurt und Nassau mit Freuden begrüßt und dem Ministerium keinen Vorwurf macht, daß es nichts noch mehr anncctirt habe — und der Pastor Schrader von Kiel, der den waldeckschen Einheitsstaat detestirt und für den Bundesstaat schwärmt, sowie für die Reichsverfassung von 1849. welche zwar in socialer und wirthschaftlicher Beziehung unnöthiger und gemeinschädlicher Weise uniformirt und nivellirt. dagegen in politischen Dingen, z. B. in Concentrirung der deutschen Wehrkraft weit hinter bescheidenen und gerechtfertigten Erwartungen zurückbleibt.
Ich hoffe, Sie werden mir die Bemerkung gestatten, daß auch Sie, hochverehrter Herr, trotzdem, daß Sie und Herr Waldeck einer und derselben Partei angehören und in Betreff der Verfassung des norddeutschen Bundes einen und denselben Protest unterzeichnet haben, in dem, was man die deutsche Frage nennt, sobald es sich nicht um bloße Negetationcn, sondern um die positive Seite der Sache handelt, dem Rundschauer der Kreuzzeitung weit näher stehen, als Herrn Waldcck, der nicht nur im Abgeordnetenhause, sondern auch im Reichstag die Nothwendigkeit der bereits vollzogenen nicht nur, sondern auch weiterer Annectirungen mit jener jugendlichen Frische und Wärme vertheidigt hat. die diesem zähen Sohne der rothen Erde eigenthümlich ist. Sie dagegen, hochverehrter Herr, haben sich, wenn ich nicht irre, sowohl früher, als auch bei der Discussion der norddeutschen Verfassung, stets auf dem Standpunkte des Herrn Schrader behauptet, wie das auch von einem Manne mit Ihrer außerordentlichen Consequenz gar nicht anders zu erwarten war. Noch in der Sitzung vom 6. Mai 1867 haben Sie sich den Titel „eines der ältesten Kämpfer für den Rechtsstaat in Preußen" aus eigner Machtvollkommenheit beigelegt und auf Grund dieses Titels die nationale Macht und Ehre, wie wir Andern sie verstehen und meinen, für «in Trugbild erklärt, gegen die „gewaltsame Aneignung deutschen Bundesgebiets durch Preußen" protestirt und behauptet, Ihr«