Beitrag 
Das älteste Christenthum und seine Literatur : 1. Der Kanon.
Seite
250
Einzelbild herunterladen
 

230

rechnet. Ueberhaupt finden wir bei Eusebius nicht ein sicheres kritisches Urtheil, sondern blos die Constatirung des Zustands, in welchem sich der Kanon zu seiner Zeit befand, allerdings auf einem Punkte, wo die Grenzen sich nun fester zogen, indem vom jetzt an allgemein die von Eusebius als bestritten angeführten Schriften als Apokryphen dem Kanon einverleibt werden, die Unterabtheilung der unechten ausgeschieden wird und so unser jetziger Kanon zu Stande kommt.

Von untergeordneten Schwankungen abgesehen, setzte sich nur noch gegen die Offenbarung des Johannes im Morgenland, gegen den Hebräerbrief im Abendland der Widerspruch fort, der dann im fünften Jahrhundert vollends verschwindet. Die Kritik war nun zum Scbweigen gebracht. Lange Jahrhun­derte erfreute sich die Kirche ungestörter Ruhe vor diesem ungebetenen Gast. Im Gefolge der humanistischen Bestrebungen klopfte er zum ersten Mal wieder an die Thüre. Die Kirchenvcrsammlung von Trient (1546) fand sich dadurch veranlaßt, die neuerdings wieder angegriffenen Bücher, die Offenbarung des Johannes, den Ebräer- und einige andere Briefe nochmals feierlich in den Kanon aufzunehmen. Es war, wie Hilgenfeld mit Recht bemerkt, bezeichnend, daß der neuere Katholicismus gerade bei der Lostrennung des Protestantis­mus mit einer endgiltigen Entscheidung über den Kanon hervortrat und dem Schwanken der altkatholischcn Kirche ein Ende bereitete. Die Schriftforschung war hier für alle Zeit gebunden. Eine freie Bewegung der Schriftforschung ließ sich hinfort nur auf Seiten des Protestantismus erwarten, der zwar nach den ersten freimüthigen Anläufen Luthers sich in die Fesseln des starren Glauvens- satzes von der unmittelbaren göttlichen Eingebung sämmtlicher neutestamentlicher Schriften bannte, aber auf die Dauer diese unnatürlichen Fesseln nicht ertragen konnte.

Kaiser Friedrich der Zweite.

Dr. Ed. Winkebman», Geschichte Kaiser Friedrich des Zweiten und seiner Reiche 1212 - 1235. Berlin, 1863.

Auf wenige historische Personen mag das oft citirte Wort aus Schillers Prolog zum Wallenstein in solchem Maße Anwendung finden als auf Kaiser Friedrich den Zweiten. Dreht sich bei der Beurtheilung anderer Männer der Streit theils um die Berechtigung der von ihnen vertretenen Principien, theils