AZZ
»»genommen, in deren erstem Abschnitt er die Voigts - Rhei?schen Nachwcisungen Popularisirt. Endlich hat in demselben Jahre der Geheime Negierungsrath Nocih mit objectiver Ruhe „Die staatsrechtliche Stellung der Polen in Preußen" m einer mehr wissenschaftlich gehaltncn Broschüre untersucht. Von den gegnerischen Schriften sind die Deutschen Glossen zu einem polnischen Texte (Posen, Merzbach 18S9) hervorzuheben, welche die Verlorne Sache nicht ohne Scharfsinn und mit anerkennenswerther Mäßigung führen.
Die Cvngreß-Haupt-Acte vom 9. Juni 1815 sagt:
Artikel 1. I^es ?vlcmiu,-, suMs rsspeetiks 6s I» ilillLÄe, äs 1'^.utrivKö ''t c!s In ?lui-8ö obtiouäront uns rexi^Leutatioll st des institutious ug-tio- >mlos reglss» d'apiss 1s moi!^ ä'sxi»tsu>.s politiius, ^lls edacun clss 8« nvsrnsmsirts, g.ux qusls ilsz uiipartiennsut, ^jugsra utits et souvsnlrdls äs Isur avsoräsr.
Es sollte jedem schwer werde», nachzuweisen, daß dieses überaus mäßige Versprechen nicht bereits durch die Einrichtung der Prov.-Landtage 1823 erfüllt worden sei.
Artikel 2: lg. xartie äu äueve äs Varsovis oue L. N. le roi cle?russs p»»8v<ZsrÄ> toute LouvviÄiuets et proxriets pom- Im et ses sueevsssm-s !-i»Uiz le; titre äs granä-cluelr6 äs ?osen-
Der Artikel 23 lautet:
La Ns^ests Is roi äs ?russo, etaut rsutrs, pg.r uns suite äs Ix». «Isrnisrs guerrs en posssssiou äs pIuZieur» proviuess st tsrritoirss eiui ti.VÄient ete ceäss p^r la xmx äs lili-it, il est reeonnu st äselAie par 1s pre-zent article- czsue L. N., Lvs lieritisrs et suceesLeurs pvs-zöäerout äs nouveim soiume g.uperravgnt su touto Louverniusts st proprists lss Sllivtintz, s»voir: 1» pavtie äs ses auoienves proviuevL poloumses, ässig- »ss ü. l'cuticls II, I» ville äs vimt^ik st sou tsrritoirs tsl iu'ä -r 6t6 Kxs pur 1s ti'glte äs 1'il->it, Is esrels äs Oottbus etc., dann heißt es: Art. 24: L- !s roi äs krussv röuwr» Z, s» mooarcdie su ^Ilemagns, su äses, äu ^ilän ste.
Nun bitte ich Sie. sehen Sie sich diese Paragraphen recht genau an. Sie stnd ein Zauberspiegel, desto reicher, je länger man hineinblickt, und wenn Herr Referendar v. Niegolcwski sich so recht hinein vertieft hat, so sieht er sich wieder als Wojcwvre». zu seinen Füßen leibeigene Bauern, auf seiner Tafel Fülle des holden Ungartrankes, seine Wojts den freien Kurbacz über Mädchen schwingend, ohne daß lästige Kreisgerichte sie bei dieser harmlosen und anmuthigen "ltpolnischen Arbeit stören.
Daraus, daß die alten Provinzen nur rsntrent eu xo^esLioii, während von den neuen gesagt ist. Is roi Iss rsunirg. K, sa, mormi-elrie, folgt doch für jedes nicht im preußischen Solde stehende Auge die reine Personalunion. Wie
46 *