359
stcn den Lesern d. Bl. Aber sie können nicht oft genug wiederholt werden, und so legen wir sie sammt ihrer Begründung in der Schrift den Zweifelnden wie den im Gegentheil Befangnen nochmals zur genauen Betrachtung ans Herz.
Deutsche Natio n al-B i b l ioth ek. 16. bis 18. Halbband. Aus der Zeit des siebenjährigen Krieges. Von Prof. vr. Joseph Kutzen. Verlag von B. Brigl.- Berlin.
Gute populäre Darstellung der Hauptschlachten des großen Krieges, die sich besonders dadurch vor ähnlichen Arbeiten auszeichnen, daß der Verfasser (er ist mehr Geograph als Historiker) den lokalen Bedingungen, unter denen diese Schlachten geliefert wurden, ausführlich und nach eigener Anschauung Berücksichtigung ange- dcihen läßt. Die Beschreibungen der Schlachtfelder von Prag, Collin, Roßbach, Cuncrsdorf und Torgau sind vorzugsweise zu loben.
Geschichte der Schweizerischen Eidgenossenschaft von I. Konrad Vögelin. Dritte nmgearbcitete und bis auf die neueste Zeit fortgesetzte Auflage von I)--. Heinrich Escher. Zweiter Abdruck. 4 Bände. Zürich, Fr. Schultheß. 1862.
Zweck des Werkes ist, dem gebildeten Publicum ein Buch zu liefern, das, zwischen Johannes v. Müller sowie ähnlichen gelehrten Historikern und bloßen Abrissen die Mitte haltend, Schweizern „die Geschichte des Vaterlandes zur Belehrung und Warnung vorführt." In der neuen Bearbeitung ist zunächst der Stoff Passender und übersichtlicher geordnet. Dann befolgte der Herausgeber den lobens- werthen Grundsatz, die Thatsachen für und durch sich selbst sprechen zu lassen, und so schied er an mehren Stellen Hinweisungcn auf Ereignisse späterer Zeit und Vergleiche mit denselben aus, und dasselbe geschah mit Betrachtungen, die auf die Frage hinanslicfen, was bei dem oder jenem Ereignisse unter etwaigen günstigeren oder ungünstigeren Bedingungen geschehen sein würde. Die Eintheilung in Perioden geht von der Absicht aus. durch die Arbeit die Entwickelung der Eidgenossenschaft als eines selbständigen Staats darzustellen. In Betreff der Enlstchung und Berechtigung des Bundes der Urschweiz und deren Verhältniß zum Habsburgischen Hause folgt der Herausgeber der Ueberzeugung, daß das schon unter König Rudolf beginnende Streben, Rechte des deutsche» Reichs in Habsburgische Erbherrschaft umzuwandeln, ein Streben, das besonders im dreizehnten Jahrhundert auch in andern Gegenden des Reichs die Bildung geschlossener Territorien bewirkte, zur Entstehung des Schweizcrbundcs die Veranlassung gegeben hat. Die vorliegenden Bände erzählen tue Geschichte der Eidgenossenschaft bis zur Feststellung der neuen Verfassung. Eine sehr dankenswerthe Beigabe ist das angehängte ausführliche Inhaltsverzeichnis).
Von Kobcrsteins Grundriß der deutsche» Na ti o n al l i t e r a tur, vierte, größtcnthcils völlig umgearbeitete Auflage (Leipzig, F. Eh. W. Vogel) liegt die vierte Lieferung des dritten Bandes, Bogen 160 bis 172, vor. Ueber den Werth des Ganzen haben wir uns wiederholt ausführlich geäußert, und könne» wir die frühere warme Empfehlung hier nur wiederholen.
Das Januarheft des Sammelwerks „das Staatsarchiv. Sammlung der ossicielleu Actenstüctc zur Geschichte der Gegenwart. Herausgegeben von L. K. Acgidi Und A. Klauhold. Hamburg, O. Meißner" enthält zunächst die neueste preußische und die französische Thronrede, dann das ExposS über die auswärtigen und commer« ä'ellcn Angelegenheiten, welches am 12. Januar d. I. den, Senat und dem gesetz-