Beitrag 
Erinnerungen an Stilling.
Seite
482
Einzelbild herunterladen
 

auch durch dieses einsame Brüten der Verstand nicht erhellt und der Charakter nicht gefestigt, so hatten diese stillen Brüderschaften doch einen Vortheil davon: sie lernten sich über einen bestimmten Gegenstand poetisch und mit einem gewissen Anschein von Bildung ausdrücken, der gegen ihr sonstiges Wesen seltsam abstach. Da sie nicht blos an Meditation, sondern auch an bestän- diges Disputiren über das Wort des Herrn gewöhnt waren, so wurde es einem Fremden schwer, ihnen'in diesen Dingen Stand zu hallen, und sie traten selbst dem Herrn Pastor, der sich nicht einer gleichen Glaubensstärke erfreute, mit einem nicht geringen Selbstgefühl entgegen.

In einer solchen stillen Gemeinde im westfälischen Dorfe Grund wurde im December 1740 Heinrich Jung geboren. Der Großvater war ein rüstiger Kohlenbrenner, in den Volksbüchern ebenso belesen wie in der Bibel, Kirchen­ältester und den Kops ebenso voll von Schwanken als von theologischen Controvcrscn. Der Vater war ein verwachsenes, schwächliches und hypochon­drisches Schneiderlein, die schnnndsüchtige Mutter starb früh. Durch die Strenge des Vaters gewöhnte sich der Knabe das Lügen an, dagegen wurde er durch den Großvater früh iu theologische Fragen eingeweiht, daß er schon in seinem neunten Jahre dein Pastor, der ihn prüfte, durch Bibelsprüche imponirte und ihn zu dem, Ausruf veranlaßte: ,,euer Sohn wird alle seine Voreltern übertreffen; fahrt fort, ihn wohl unter der Nuthe zu halten, er wird ein großer Mann werden." In der That war auch die Rede davon, ihn studiren zu lassen, aber theils ließ die Noth der Familie es dazu nicht kommen, theils fürchteten auch der Vater und der Pastor, er werde ihnen über den Kopf wachsen. So trieb er denn mit seinem Vater das Schneider- Handwerk, aber ohne Last, denn er fühlte oen Tneb nach etwas Höherem. Es wäre doch entsetzlich, meinte er, wenn mir Gott Triebe und Neigungen in die Seele gelegt hätte, und seine Vorsehung weigerte mir die Befriedigung derselben. Zwar bemühte er sich, alle Neigungen seines Herzens, die nicht auf die Ewigkeit abzielte», zu dämpfen, aber seine Lectüre, die Bibel, schöne Melusine, Octavianns, asiatische Banise, Fenelvn, Homer, Thomas a Kempis, machten ihn in der Phantasie stets zum Helden wunderbarer Geschichten und bevölkerten die Schneiderwerkstatt mit den wunderbarsten Gestalten. In sei­nem siebzehnten Jahre verschaffte man ihm in der Nachbarschaft eine Schul­lehrerstelle, aber cs wollte nicht gehen. Der Versuch wurde mehrmals wieder­holt, immer ohne Erfolg; bald stieß er bei der Gemeinde an, indem er den Kindern das Abc durch Spielkarten beibringen wollte, bald ging er dein Pastor zu weit, indem er sie in die Geheimnisse des Rechnens einführte. So wurde er immer wieder abgefetzt und immer wieder genöthigt, zu seinem Vater in die Schneiderwerkstatt zurückzukehren, wo der Aufenthalt ihm nach­grabe unerträglich war, seitdem sein Vater ihm eine Stiefmutter gegeben