20ft
auf Goethe bezicht, im Pnblicnm erregt, darf man wol hier von der allgemeinen Regel eine Ausnahme machen. — Als Vorarbeit betrachtet, verdient das Buch alles Lob, namentlich wenn man es mit jenen Sudeleien vergleicht, mit jener ganz gemeinen Buchmachern, die ans zwei Büchern ein drittes zusammenstellt, und die man schon im Interesse der Sittlichkeit nicht streng genug vcrurtheilcn kann. Herr Düntzer bietet in viele» seiner Ansichten und in der Form seiner Darstellung überhaupt Grund zu gerechter Polemik, aber Eins kann man ihm nicht absprechen, er hat seinem Gegenstand ein sehr eifriges und gewissenhaftes Studium gewidmet. Das gegenwärtige Buch enthält die Charakteristik des Verhältnisses, in dem Goethe zu Lavater, Iaeobi, Wieland und Knebel stand. In allen diesen Monographien ist das Material sehr vollständig benutzt, und es wird wenig Männer gebe», die in der Goethe-Literatur so zu Hause sind, daß sie nicht vieles Neue aus jeder einzelnen dieser Darstellungen erfahren. Als Beitrag zur Sammlung und Sichtung des Materials hat also das Buch unsre vollständige Anerkennung. Ob man aus der Anordnung und AnSsühruug desselben ein günstiges Vorurthcil für die Befähigung des Versassers herleiten kann, ein Leben Goethe's ans die Art zu schreiben, wie es die Nation zn erwarten das Recht hat, darüber enthalten wir uns alles Urtheils. Wir fügen nnr noch hinzn, daß der Eindruck dieses Buchs, wie der aller gewissenhaften Arbeiten über Goethe, immer daraus herauskommt, daß wir den Dichter anch in seinen persönlichen Verhältnissen noch immer mehr lieben und ehren lernen. —
Deutsche Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, von Adam Psasf. (.Braunschweig, Westcrmann). — Das Werk erscheint in vier Bänden zu 120 Bogen, in Licfcrnngen zn 8 Silbcrgroschcn. Bis jetzt sind vier Lieferungen erschienen. Der Verfasser hat sich die Aufgabe gestellt, in einer ansprechenden Form dem allgemeinen Pnblieum ein Bild von dem innern Zusammenhang seiner historischen Entwickelungen zu geben. Unternehmungen ähnlicher Art sind in unsre» Tagen ziemlich hänsig. Das gegenwärtige Werk, welches sich mit Ernst bemüht hat, auch die neueren Forschungen in der deutsche» Mythologie und den deutschen Nechtsaltcrthümern, soweit es in einer populaircn Schrift möglich ist, zu benutzen, zeichnet sich durch Klarheit, Einfachheit, eiuc schicklich gewählte Form, nnd eine wenigstens im Ganzen billigcns- wcrthe Vcrthcilung des Materials ans. Die gegenwärtigen Lieferungen gehen bis aus Carl den Großen. —
Von dein bekannte» Werke von I. I. v. Littrow: Die Wnnder des Himmels, herausgegeben von C. v. Littrow, ist das dritte und vierte Heft der neue» vierten Bearbeitung, in Stuttgart, Hoffmann'schc V. B., erschienen. Das Werk gehört zn den bekanntesten Pvpulaircu Büchern über Astrvlivmie. Die letzten beiden Hefte enthalten die Planeten mit ihren Trabanten, die Komctc», dcn Fixstcrncnhimmcl und den Anfang der physischen Astronomie oder der Gesetze der Bewegung am Himmel.
Leben nnd Thaten des Admirals dc Nniter. Erzählt von vr.O.KlopP. Hannover, Carl Nümpler, 1832. — Vor» ist das Bildniß des Admirals. Die Biographie hat dcn Zweck, als Volksbuch zn diene», es ist ei»c einfache, klare Sprache nnd verständige Darstellung daran zn rühmen, so wie ein patriotischer Sinn des Verfassers. —
Herausgegeben von Gustav Kreytaa nnd Julia» Schmidt. Als verantwort!. Redacteur lcgitimirN F. W. Grnnow. — Verlag von F. L. Herbig
in Leipzig- Druck von C. E. Elbert in Leipzig.