^
170
dabei immer einige Vorsicht nöthig, obgleich den Tag über keine Schwarzen in der Nähe gewesen waren, man weist nicht, wie nnd wv die schwarzen Burschen herumkriechen, und sie könnten Einem leicht einmal zur unrechten Zeit ans den Hals kommen, —
Wir sanden das Grab nnd begannen nnsre schauerliche Arbeit — der Bvdcu war leichter Sand nnd wir rückten rasch vorwärts — mein Spaten stieß bald ans etwas Harres — die Indianer begraben ihre Todten nicht tief — doch eS war noch nicht das Gerippe, — wir kamen erst zu dem Holz, mit dem sie gewöhnlich die Leiche bedecken. Das Licht einer gewöhnlichen Laterne leuchtete nns, n»d der Modergeruch der aus der feuchten Erde, zu der wir jetzt kamen, emporstieg, war widerlich. Ich warf einen Theil des Holzes heraus uud arbeitete weiter,
„Hier mnst der Kopf liegen" sagte der Dvctor, ,,das hineingesteckte Holz ist das -Zeichen" wir grnben nach, aber vergebens das ganze Holz warfeu wir aus dem Grab, die ganze feuchte Mvdererde, bis wir auf den harten, nnd augenscheinlich noch nie berührten Unterboden kamen. Dort lag alteö Lanb, jedenfalls mit den Theilen deö früher ans ihnen ruhenden nnd dann verwesten Körpers zersetzt, aber kein Gerippe — die Schwarzen batten das schon, wie es bei man- chen von ihren Stämmen Sitte ist, selber herausgenommen und verbrannt, und wir waren geprellt. Der Dvetvr flnchte ans die Halunken, denen man selbst im Tode nicht mehr trauen könnte, und ich packte Spaten nnd Sack, den wir nns zum Hiuciupacken der Gebeiue mir genommen hatten, zusammen, mein Begleiter nahm die Laterne ans, nnd wir wanderten, mit dem Erfolg unsrer nächtlichen Sendung natürlich höchst nnznfriedcn, in das nahe Städtchen zurück.
Fröhlicher Lärm schallte nnS von dort entgegen, Violine, Trompete uud Clarinette spielten jedes in seiner eigenen Tonart eiueu rauscheudcu Galopp, die Paare wirbelten im Kreise herum, der Saal war, waS sie ans dem Leipziger Theaterzettel „festlich erleuchtet" nenne», — Aus dem Grab auf den Ball — der Abstand war zn gewaltig, nnd ich brauchte wirklich erst einige Minuten, bis ich mich recht iu meine nenc Umgebung hineingefunden hatte. Die geputzte fröhliche Schaar schwang sich indessen bei dem entsetzlichen Dreiklang rasch nud mit leuchtenden Blicken im Kreise herum, »ud iu eiuem freundlichen Seitenstübchen fand ich eine andere Gesellschaft „ehrbarer Staatsbürger" versammelt, die sich hier bei eiuem Gläöcheu Medoe deö doppelten Genusses — der Musik nnd des Tanz- stanbcS erfreuten. Hier waren die „Houorativreu" versammelt, Doetor uud Apotheker, Pastor und Schulmeister, Kausmauu A'. — ja das sind ja wol bei nuö die „Honoratioren", nur dast wir noch bei uns Bürgermeister und Zollbeamten dazu rechnen. Hier in diesem glücklichen kleinen Städtchen kannten wir aber derzeit weder die einen noch die anderen — Zollbeamte eMirteu hier aus dem einfachen Grnnde nicht, daß das Städtchen mitten im Lande lag, und Gerichts-