47.3
Der 39. Artikel von 1802 sagt nun ausdrücklich, daß diese Erhöhung zur Dek- kung der durch die gegenwärtigen Conjnnctnren bedingten Auslagen genehmigt werde. Dieselbe dürste also uach 45 Jahren des Friedens in die Landeskasse fließen, eine Forderung, welche gewiß nicht überspannt ist. Der Redner verlangt daher, daß ciu Neichsausschuß cruauut werde, der diese Grundsätze vor Augeu habeud, den betreffenden Gesetzvorschlag ausarbeiten solle, der jedoch, ohne auf die Verwendung der Landeskasse näher einzugchen, vorläufig blos Repartirung und Erhebung zu berücksichtigen habe. Dieser Antrag wnrde auch einstimmig angenommen.
Nach der Steuerfrage kam die Er blos kaufung des Bauers zur Sprache; ist auch' die diesfällige Diskussion noch nicht zu Ende, so dürfte doch sich die Majorität wieder ans Seite der Opposition befinden, die für ein Zwangsgesetz in dem Sinne kämpft, daß, wenn z. B. die Hälfte oder zwei Dritttheile einer Ortschaft für die Ablösung ist, der Grundherr gezwungen sein solle, den Vertrag einzugehen. Differenzen hinsichtlich der angebotenen uud verlangten Snnime hätte eine zu eruen- nende Gerichtsbarkeit zu schlichten. Die Konservativen kämpfen für einfache Robotablösung. Zum Schlüsse dieses Briefes finde hier der Adrcßentwurf seinen Platz: „Ew. Majestät!
„Ew. Majestät zu diesem Reichstage zusammenberufenen treuergebenen Stände gehen freudigst und in der aneifernden Hoffnung des Erfolges an das schwere Werk der Gesetzgebung.
„Freudigst, weil seit Jahrhunderteu dies der erste Moment war, wo die ungarische Nation von den Lippen ihres gekrönten Königs die süßen Klänge ihrer Sprache zu hören das Glück hatte.
„In der aneifernden Hoffnung des Erfolges, weil, indem Ew. Majestät den Erzherzog Stephan der Nation gaben, jenes Band, mit dem uns Gesetz, Interesse nnd Neigung des Herzens an das Herrscherhaus und durch dieses an die gestimmte Monarchie unzertrennlich knüpft, durch das gegenseitige Pfand gemeinschaftlicher Liebe gekräftigt wurde.
„Empfangen Ew. Majestät hierfür den innigsten Dank der Nation mit väterlichem Wohlwollen.
„Wir können auch uicht unerwähnt lassen, daß Ew. Majestät in den unter dem 11. November an uns erlassenen k. Vorlagen uns solche Fragen zur Aufgabe stellten, deren Lösung größtentheils zu uusereu längst genährten Wünschen gehört. — Möge dies ein Beweis sei», daß sich die Interessen des Fürsten uud der Nation nicht feindlich gegenüber stehen.
„Und eben so wie es uns gelungen, den ersten Punkt der k. Vorlagen mit vollkommener Vereinigung der Interessen des regierenden Hanscs wie der Nation zu lösen; eben so wünschen wir nichts heißer, als diese erfreuliche Uebereinstimmung auch bei den übrigen Punkten der k. Vorlagen, gleichwie bei den durch die