310
ihrem Halse reißen sollte, war nur erst das Halls des Lohnkutschers sichtbar und auch dies nur darum, weil es bereits gestern schon auf dem Platze gewesen; von einem > Wagen hingegen und von Pferden durchaus nichts zn erkennen. Eine Stunde später traf jedoch das erste Gepäck zu dem meinigen ein, um acht Uhr eine zweite Person, die sich einen Stuhl auf die Straße heraus und ein Buch aus der Tasche holte, um sich die unberechenbare Zeit bis zum Aufbruche durch Lesen zu vertreiben, und um neun erklärte der Lohnkutscher, daß eö fortgehen solle, sowie ein gewisser Reisender angelangt sei, der aus Töplitz erwartet werde. Er komme von dorther gleichfalls mit dem Lohnkutscher, weshalb seine Ankunft zwar nicht auf die Minute zu bestimmen, aber doch mit Wahrscheinlichkeit im Zeitraume des Vormittags vorauszusetzen sei.
Dieser glückliche Aufschub gab nach und „ach allen Dresdner Freunden meiner Familie Gelegenheit, sich nochmals um mich zu versammeln. Ein wohlbeleibtes Mitglied des Finanzministeriums schlug vor, die traurige Stunde der Trennung in einer nahen Handlung mit italienischen Waaren zu erharren. Einige Gläser alten Weines überwältigteil meineil jungen Kummer. Sogar der Schmerz meiner Mutter zerstreute sich etwas, als sie zufällig hörte, daß andere Studenten mit ihrer ganzen Einrichtung für zwei Thaler nach Leipzig befördert würden, während sie für meine Fahrt einen Ducaten zugestanden hatte. So ist ein kleiner Aerger oft ein heilsames Mittel wider ein großes Bangen. Gegen elf Uhr trat zu unserer maßlosen Überraschung ein Bote des Lohnkutschers in das Gewölbe, um zu melden, daß die Pferde vor den Wagen gelegt seien.
Das Gewicht des Augenblicks ließ der tiefbewegten Gesellschaft nicht den unbefangenen Muth, das schreiende Mißverhältniß wahrzunehmen, welches zwischen den drei Pserdekräften und dem Umfange des unglaublich hoch bepackten Wagens bestand, den jene drei Pferdekräfte - das dritte Thier auf der Wildbahn gehend — in Bewegung setzen sollten. Nur die Gäule selbst — wunderbar fest ist mir ihr Bild im Gedächtnisse sitzen geblieben — schieneil ihre Aufgabe keineswegs zu unterschätzen. Das erste Roß, wenn ein mit brauner, mit hier und da etwas beschabter Haut überspanntes Pferdegerippe jenen ritterlichen Namen zu tragen berechtigt war, senkte den Kopf so tiefsinnig gegen den Fußboden, als studire eS Geognostik aus der Beschaffenheit des Dresdner Straßenpflasterö, oder als wünsche eö viel lieber ebenso ticf unter den gewürfelten Steineil zu ruhen, als es jetzt dar-