Beitrag 
Ein Actenstück der Niederösterreichischen Ständeverfassung.
Seite
485
Einzelbild herunterladen
 

485

Auch in allen anderen Zweigen der öffentlichen Verwaltung sind die Geschäftsanfordcrungen an die Dominien bedeutend gestiegen. Die Dominien müssen diesen Zuwachs willig hinnehmen, insofern derselbe durch die Zeitverhaltnisse und zur Sfcherstellung eines geregelten Ge­schäftsganges in ihrem berufsmäßigen Wirkungskreise wirklich nothwen­dig geworden ist, wie z> B. die vielen Eatastralarbciten, welche allein schon eine Vermehrung der herrschaftlichen Beamten zu Folge haben mußte. Es sind aber den niedcrösterreichischcn Dominien auch solche Ge­schäfte übertragen worden, welche nicht zu ihrer berufsmäßigen Obliegen­heit gehören, wie z> B. die vielen, durch die neuen Einrichtungen der Aerarial-Gefalle hervorgerufenen Arbeiten, die monatliche EinHebung, Verrechnung und Abfuhr der Verzehrungsstcuer :c. endlich auch solche, welche wirklich keinen Zweck erfüllen, wie die Verfassung der sich fort­während noch vervielfältigenden periodischen Ausweise über alle Geschäfts­zweige, zu deren nur oberflächlicher Durchsicht ein bei weitem größerer Status des Kreisamtspcrsonales nicht zureichen würde.

Ew. Majestät werden aus diesen Thatsachen und Betrachtungen zu entnehmen geruhen, daß die Lage der Dominien in allen Beziehungen eine sehr schwierige und gefährliche geworden ist.

Ew. Majestät werden ferner nicht verkennen, daß die niederöster­reichische Dominica!-Versassung der wechselseitige Verband aller In­teressen zwischen der Landesverwaltung, den Dominien, und den Unter­thanen eine ernste und allseitige Erwägung bedarf.

Es kann ein auf öffentliches Vertrauen und auf freie Verständi­gung der wahren Vortheile gestütztes, auf selbststandige Entwickelung an­gewiesenes Verhältniß nur dann fortbestehen und gedeihen, wenn in der Gesinnung, Fähigkeit und Mäßigung derjenigen, welche es zu verwirk­lichen haben, keine unwürdigen Zweifel gesetzt werden, sondern wenn vielmehr ihr Bewußtsein aufgerichtet, ihr Ehrgefühl angeregt, ihr geisti­ges Vermögen gestärkt und ihr Eifer zur Förderung des Gemeinwohles angefeuert wird.

Auf denselben Grundlagen beruht die ständische Verfassung dieses Landes von denselben Bedingungen ist ihr wahrer Werth bestimmt; wenn die Gesinnung, die Fähigkeit und Mäßigung der Stände in Frage gestellt ist, wenn ihr Bewußtsein gebeugt und ihr Eifer für das öffent­liche Wohl abgewiesen wird, so können sie ihre Bestimmung nicht er­reichen.

Diese Ueberzeugung hat den Gefühlen tiefster Bekümmerniß in der Landtagserklärung vom 16. September 1844 Ausdruck verliehen und diese Ueberzeugung hat Ew. Majestät treugehorsamste Stande auch in dieser vertrauensvollen Darstellung geleitet.

Sie legen dieselbe in die Hände eines gütigen Monarchen, der Oe­sterreichs unerschütterliche Treue und Hingebung kennt, und keine Bitte seiner Unterthanen unbeachtet läßt.

Geruhen Ew. Majestät auch diese allerunterthanigsten Bitten der treugehorsamsten Stande Nicderösterreichs um Schutz gegen beschrän-