480
melt sich das lustige Bürgervolk bei Wein, Würstel und Hanswurstspäßen. Im Nobelprater aber rollen die goldenen Wagen der stolzen Edelherren, und eine alte Sitte bringt es mit sich, daß an jedem ersten Mai der Frühling hier feierlich eröffnet wird, und die reichsten Edelherren an diesem Tage in ganz neuen Kutschen mit prächtigen Pferden auffahren. Aber es mag nun jetzt einige Jahre her sein, da sah man einen wunderbaren, bisher ungewohnten Maitag. Unter den prächtigeil Carossen der Edelherren sah man plötzlich auch nicht minder prächtige, in welchen reiche Kaufleute, Rathsmänner, Goldschmiede, Baumeister und ähnliche Bürger saßen. Seit jenem merkwürdigen, neuen Frühling sieht man an jedem ersten Mai die Zahl dieser prächtigen Bürgerwagen in erstaunlichem Zuwachs sich vermehren, und die der Edelherren an Reichthum und Menge fast verdunkeln. Von dem Volksprater herüber strömen viele schlichte Bürger und grüßen mit freundlichem Winken ihre Anverwandten und Freunde in den Wagen und Carossen. Einige von den letztern sind einfältig und schämen sich dieser Grüße, viele aber sind klug und treuherzig, und grüßen und danken zurück. Da ist denn ein fröhliches Hinüber- und Herüberlachen und Winken zwischen Fußgängern und Fahrenden.
An demselben ersten Mai herrscht noch eine andere alterthümliche Sitte. Am frühen Morgen lassen die reichsten Cavaliere ihre Laufer ein Wettrennen abhalten. Vom Anfange des Nobelpraters bis hinab zum „Lusthaus" läuft ein Dutzend dieser müßigen Livree- diener im raschen Wettkampf. Die Volkshaufen ringsumher sehen neugierig und verwundert zu. Sie holen nichts, sie bringen nichts, sie laufen und laufen — was ist das Ziel ihres Laufs?.....