T a g e b u eh.
i.
Aus Wie«.
Der heilige Rock — eine Lehre! — Religiöse Centralisation. — Gebete für Moslims und Nichtmoslims. — Katalogus prohibitorum Zeitschristum. — Brockhaus in Wien. — Die Kölnische und die Deutsche Allgemeine. — Der Beobachterund Lenau. — Humor und Industrie. — Bauerle und die Jllustrirte.
So ferne man auch den heftigen Zeitungs- und Parteienkrieg von uns zu hatten weiß, welchen der „heilige Rock" in Trier in ganz Deutschland entzündet hat, so wird das Wagestück des Bischofs von Trier und die schreiende Opposition, welche dasselbe auch in der Mitte guter Katholiken hervorgebracht hat, für uns die Folge haben, daß es eine gewisse mächtige Partei, welche den Jesuiten so gerne das Wort spricht und das Umsichgreifen ihrer Wirksamkeit mit beifälligen Händen fördert, stutzig machen muß. Es ist eine Warnung, nicht zu weit zu gehen, die man nicht überhören kann. Die Jesuiten und Liguoria- ncr zählen im Schooße des Adels wie des Bürgcrstandes mehr Feinde als Freunde. Die öffentliche Meinung ist gegen sie. Wird man auf diese hören? Wird man auch das einzige große Element der Centralisation in Oesterreich: den katholischen Glauben, durch gewagte und von einem großen Theile gewiß mißbilligte Schritte zersprengen und in zwei Lager theilen, wie wir jetzt im übrigen Deutschland das traurige Beispiel sehen? Will man zu dem National- und Sprachen- ftreit auch noch einen Religionsstreit fügen? Möge der Nonge'sche Brief, wenn auch das große Publicum ihn nicht zu Gesichte bekommt, um so eifriger von jener kleinen Zahl von Männern gelesen werden, die über Staat und Kirche zugleich zu wachen haben. Möge man im Interesse beider Veranlassungen ähnlicher Art von Oesterreich abwenden. Der Uebertreibung ist die Reaction stets auf dem Fuße gefolgt.
Hammer-Purgstall hat dieser Tage eine Sammlung sehr poetischer Gebete, aus dem Arabischen, in deutscher Uebersetzung mit hin-
64*