504
Halten wir uns indeß cm das neue, papierne Denkmal Böme's, an seinen literarischen Nachlaß. Der Drang, einen Menschen, den wir als großen Genius in unsern geweihtestcn Stunden verehrten, auch in seiner Person, in seinen Privatbeziehungen kennen zu lernen, gleichsam an seiner Seite zu leben, wird in diesem Buche auf schöne und schmerzhaste Weise befriedigt; es tönt uns eine geliebte, jugendfrische Stimme aus einem unaufschlicßbaren Sarge heraus. Wir sehen uns seine ewige Jugendlichkeit auch noch im Gefäße physischer Jugend geboten, sein Witz ist noch Stecknadel mit schalkhaftem Köpfchen, nicht der spätere, zweischneidige Dolch, mit dem er, den Gegner treffend, sich selber in'S Leben schnitt. In humoristischen Wendungen sucht er sich in das gewöhnliche Schicksal deutscher Literaten zu finden, Armuth und Entbehrung. Zu den merkwürdigsten Stellen im Buche aber gehören jene, die seine Gesinnungsfestigkeit herausstellen, den Verlockungen gegenüber, nach Wien zu kommen; wir theilen sie hier mit, theils weil der darin ausgesprochene Entschluß so entscheidend für seine künftige Laufbahn wurde, theils weil sie Schilderungen eines Zustandes sind, die wirklich auch nach zwanzig Jahren noch ihre Geltung nicht ganz verloren haben: Band 2. Seite 23 u. f. „Sie wissen, ich bin nicht fanatisch und meine Neigungen, besonders aber meine Abneigungen sind immer ruhig und halten sich an den Verstand. Nur gegen die öfter- reichische Negierung habe ich einen wahren fanatischen Haß. Man braucht das Wort Oesterreich nur auszusprechen, und es ist gerade, als würde der Hahn meines Herzens geöffnet, und ein Strom von Vorwürfen und Verwünschungen stürzt dann heraus. Es ist dort ein solches tiefes, dichtverwachseneö Wurzelwcrk von aristokratischer Tyrannei, daß es mich zur Verzweiflung bringt, weil ich gar keine Möglichkeit sehe, es auszurotten. So haben jetzt erst alle Privat- Erzieher, alle Lehrer, die keine Oesterreicher sind, das Land verlassen müssen, und nicht allein die öffentliche Erziehung in Schulen, son^ dem auch die häusliche Erziehung wird den Händen der niederträchtigen Jesuiten anvertraut. Wenn nicht dort ein Erdbeben Alles übereinander wirft, Tugend, Klugheit, Tapferkeit der Frcigesinnten wird nie etwas ändern. Man fühlt dort seine Ohnmacht, aber die Ohnmacht schimpft und darum werde ich auch schimpfen. Ich werde