494
Fiedler und Fries vielgelungene italienische Landschaften, zu welchen allenfalls noch der alte Meister Catel zu zählen ist, obgleich seine Bilder nur wenig von den früheren Vorzügen besitzen. — Zwei Waldlandschaften von Lange in Düsseldorf fallen auf, obgleich es immer klarer wird, daß L. Achenbach in der realen Auffassung der Natur nachtritt. Der Hauptfehler des besten dieser Bilder ist ein unruhiges, zu gelbes Einfallen des Sonnenlichtes. — A. Leu stellt zwei gelungene norwegische Landschaften aus. — Ed. Pape, der augenscheinlich viel Talent hat, wird in französischer Manier untergehen, wenn er sich nicht sebr hütet. Einen eigenthümlichen Effect gibt W. Port mann in seinem Sonnenaufgang im Gebirge. Der röthliche Schimmer der Sonne fällt durch die Tannen auf eine schneebedeckte Hütte. Der berühmte Rottmann in München hat zwei kleine griechische Landschaften auf der Ausstellung, welche anfangs grell erscheinen, denen man jedoch eine hohe künstlerische Bedeutung nicht absprechen kann. I. W. Schirmer's Bilder zeigen wie immer von einer ausgezeichneten Technik, aber nur das eine von ihnen, Landschaft mit Störchen, hat Stimmung und spricht zum Herzen. Dagegen scheint W. Schirmer in Berlin in der Stimmung unterzugehen. Dadurch sprechen seine Bilder an, aber geht man näher auf sie ein, so stößt man auf eine totale Hintansetzung der Natur, auf schmutzige Farbe und vor Allem auf ein mißlungenes Nachahmen Claude Lorrain'ö. — Der Traunsee von Schmidt zeichnet sich durch ungemeine Ruhe und Einheit, wie durch eine höchst glückliche Erreichung des schärfsten Sonnenlichtes aus. — Tocche in Paris hat sich auch bei seinem großen Talent für die Technik vor Manier zu schützen. Seine Bilder sind ansprechend, aber er bleibe nicht dabei stehen. — Gustav Wegen er hat sich nicht ohne Glück in der historischen Landschaft versucht, die jetzt fast ganz 'vernachlässigt wird. Sein Was am Bache Crith ist für ein erstes historisches Landschaftsbild gewiß bedeutend, obgleich die beiden andern Bilder, besonders di? märkische Landschaft, vollendeter und mehr durchgebildet sind. — Eine große Landschaft von Biermann: Morgen in den Berner Alpen, fällt wie alle Bilder dieses Malers durch die massenhafte, fast colossale Behandlung auf, aber von Stimmung ist darin keine Spur. — H. Brandes: Partie aus dem Ockertbale im Harzgebirge ist ein sehr gelungenes, ansprechen-