364
gelblichen Ton der meisten italienischen Darstellungen losgemacht und ist dabei vortheilhaft seiner Eigenthümlichkeit gefolgt. Das Wesen der verschiedenen Leute: Soldaten, Landleute, Maultiertreiber, vornehme Damen und Abbates, ist vortrefflich charakterifirt, obgleich nicht so scharf, wie man es hätte von dem Maler der „Kunstreitergesellschaft" erwarten können. — Eine Pifferari-Gruppe von Kaselowsky zeichnet sich, obgleich ohne besonderes Leben, durch eineil kräftigen, echt südlichen Vortrag aus, der ungemein an Pollack erinnert, den wir leider schon bei vielen Ausstellungen vermißten. — Otto Meier'S: Scenen aus dem römischen Volksleben zeichnen sich durch eine ungemein glückliche Derbheit der Charakter- Zeichnung aus. Ich erwähne nur die Tabaköraucher, in denen der Maler die ersten Versuche in der edeln Rauchkunst von sechs bis sieben jungen Bengels darstellt. Bei manchen stellen sich bereits die Folgen ein; der eine krümmt und windet sich am Boden, den andern sehen wir bereits im Hintergrunde an einen Baum gelehnt in der kläglichsten Situation, während die Hauptperson der Gesellschaft, offenbar der Anstifter des Vergnügens, ein köstlicher Bengel von etwa dreizehn Jahren, mit gespreizten Beinen und eingestemmtem Arm in der Mitte des Bildes steht und den Rauch seiner kurzen Pfeife, spöttisch lächelnd, von sich bläst. Das Alleö macht einen bleibend komischen Eindruck. Auch dieser Maler hat sich von der oft so süßlichen italienischen Farbe, aber nicht zu seinem Vortheil losgemacht, denn er bleibt nicht originell. Er geht zu der derben Behandlung le Poitevin's über, ohne so glücklich in der Farbe zu sein. F. Bouter weck in Paris malte den neapolitanischen Tanz: La Tarantella, nicht eben sehr decent, aber gewiß so, wie er ist, d. h. üppig sinnlich. Einen unangenehmen Eindruck macht das viele Roth in dem Bilde. — Noch tiefer nach Süden ging der bekannte Düsseldorfer H. Kretschmer, der uns die Resultate seiner Reise nach Aegypten in drei großen Bildern gibt, die durch den Reiz der Neuheit gefallen. Reisende Araber in der Wüste, vom Samum überrascht, ist eine Scene, die durch ihre Entsetzlichkeit eineil tiefen, wenn auch nicht wohlthuenden Eindruck macht. Wie der gelbe, glühende Sand in dichten Massen aufwirbelt, wie sich Menschen und Thiere vor dem verderbenbringenden Winde zu schützen suchen! was dem Maler besonders zu hübschen Stellungen Gelegenheit gab. Ein zwei-