470
sich während der ganzen Session als ein Anhänger der Mäßigung und Freiheit; als Mitglied des kölnglichen Rathes für den öffentlichen Unterricht, dessen Vicepräsident er später wurde, mußte er sich einer neuen Wahl unterwerfen; er erlag aber, worauf ihn der König am II. October 1832 zum Pair von Frankreich ernannte. In den Kämpfen, welche die ersten Ministerien der Juliregierung in den Straßen von Paris und in der Vendve zu bestehen hatten, unterstützte er mit Wort und Abstimmung alle Maßregeln der Regierung; später, als sich die oberste Macht mehr befestigt hatte, sprach er nur lau sür die Verweisung der politischen Prozesse an die Pairökammer. AIS nach dem Fiesckischen Attentat das Cabinet vom II. October die Prcßgesetzgebung verändern und die Competenz der Geschworenen beschränken zu müssen glaubte, griff Villemain das vorgeschlagene Gesetz in einer Rede an, die große Aufmerksamkeit erregte. Er ging darin von dem Princip aus, daß die Preßvergehen Vergehen der öffentlichen Meinung seien, also auch nur von einem Nich- terstuhl der öffentlichen Meinung, also von den Geschworenen bestraft werden könnten; er bekämpfte den Versuch, Preßvergehen unter den Begriff Attentat zu clasfificiren; er behauptete, der ministerielle Gesetzentwurf sei beschränkender, als das schlechteste Gesetz der Restauration, und äußerte zum Schluß seines Ueberzeugung, daß die dem Pairshof eingeräumte Competenz diesem viel mehr schaden als nützen werde.
Als sich die Koalition gegen das Ministerium Molv bildete, war Villemain in der Pairskammer sein tapferster Vertheidiger. Dieser Wortkampf brachte kein anderes Resultat hervor, als'ein Ministerium mehr, und Villcmam wurde Mitglied desselben. Man weiß, wie dies Cabinet siel; durch einen Zufall, die Emeute Barb'-ö', hervorgerufen, starb es an einem anderen Zufall, der Abstimmung über die Dotation Nemours. Diese plötzliche Todesart war Villemain peinlich; er wollte großartig durch eine Principienfrage, nach einer feierlichen Discussion fallen; aber so still und geräuschlos, durch die Stimmurne getvdtet, oder wie er selbst sich geistreich ausdrückte, zwischen zwei Thüren erdrückt zu werden, das verzieh Villemain seinen Nachfolgern, den Ministern vom I. März (Thiers), nie.
Endlich kam auch für Villemain der Tag der Rache. Der Juli- tractat isolirte Frankreich; es mußte vorwärts oder zurückgehen: Thiers wollte vorwärts: die Kammern und der König weigerten sich,