467
lebe Alexander! Es lebe der König von Preußen! tönte es ans allen Herzen, und die Greise der Akademie, die Nestoren unserer Literatur schienen zu frohlocken, daß sie noch lebten, um Zeugen eines Schauspiels zu sein, welches alle ihre Erinnerungen in Schatten stellte."
So Ändern sich, sage anch ich mit dem lorbeergekrönten Jüngling des Jahres 1814, die Schicksale der Reiche! Dachte der Jüngling Villemain, als er sich beauftragt sah, den Häuptern des großen europäischen Kreuzzuges gewissermaßen die Honneurs zu machen, daß man ihm, dem Minister einer neuen Regierung, auf den Thron gerufen durch den Haß der Franzosen gegen die Erinnerungen der Invasion, später diese damals mit so großer Begeisterung gehörte Rede vorwerfen werde? — Man muß hier die Zeiten wohl zu unterscheiden wissen: Frankreich wurde von zwei Invasionen betroffen, deren Folgen sehr verschieden waren. 1814, als die Verbündeten Frankreich die Grenzen von 1792 ließen und ihm selbst die Hälfte von Savoyen gaben, machte sich das verletzte Nationalgefühl noch.nicht in patriotischen Protestationen Lust. Damals konnte man noch mit Beranger sagen, vie öffentliche Meinung sah Napoleon ohne Schmerz fallen und vertraute den Versprechungen der Bourbons, in der Hoffnung einer schöneren Zukunft. Aber nach den hundert Tagen, als die abermals gestürzte Dynastie im Gefolge der deutschen Armeen zurückkam, begann für Frankreich eine Reihe von Demüthigungen, deren Spuren noch jetzt nicht verwischt sind. Damals hätte Villemain gewiß nicht so gesprochen.
Abel Fran^oiS Villemain ist in Paris am 11. Juni 1791 geboren; seine Mutter, eine sehr geistreiche Frau, flößte ihm frühzeitig den Geschmack für wissenschaftliche Studien ein und ließ ihn auf das Sorgfältigste erziehen. Später kam er in die berühmte Pension von Planche (Verfasser eines griechischen Wörterbuches), wo er sich durch die frühzeitige Reife des Geistes auszeichnete. In seinem zwölften Jahre, erzählt Saintc-Beuve, nahm er in der Pension an der Darstellung griechischer Tragödien Theil; er recitirt heute noch vor unsern ein wenig entwöhnten Ohren die ganze Rolle des Ulysses im Philoktet."
Zu derselben Zeit, wo er in der Pension Planche den Grund zu einer tüchtigen Bildung legte, benutzte er die Vorlesungen des
Grcuzbvtc» 1844. I. 61