219
und gesagt habe, für was er das Papier gehalten, habe man ihm die Sentenz vorgelesen, in welcher er zn einer Geldbuße verurtheilt worden sei.
So, fährt er fort, kann man uns, und wenn wir ganz unschuldig sind, zum Tode vcrurthcilcn. Wie mancher gute flämische Mann sitzt im Naspelhaus, und spinnt im Zuchthause, der von seinem Prozesse Nichts verstanden hat! Unter Brabo konnte man das Volk doch wenigstens versteh,,, wenn es Etwas verlangte. Jetzt aber hat der Wallone die Ueberhand und lacht uns aus, dabei drücken seine Runkelrüben den Handel nieder.
Die Bittschrift, die gute flämische Muttersprache, liegt zolldick bestaubt und unbeachtet da, und fragt Jemand ein zweites Mal, woran es fehle, so erhält er die Antwort:
OIi I>»It! AI«zs8>euis e'cst «In Lluiiu,»«!, — I>'i»iII<!nis nou5 n'»vcni8 jsa« I« toins, H»<; I<; 1'<;m^oile!
Mit dieser und noch anderen Klagen schließt der dritte und letzte Gesang, welchem übrigens eine Art Epilog angefügt ist.
Ich habe in diesem Bericht mit Absicht das Deutsche dem Flämischen gegenüber gestellt. Mag schon manches Wort der Einen oder der Andern allein zugehören, der Geist der Sprache ist derselbe, die Construktion u. s. w. ist gleich, und so mögen sie sich einander nähren; die gebildete Mutter kann der lange vernachläßigten Tochter manche Lehre zukommen lassen, wogegen diese manches naturkräftige, aus Sorglosigkeit Verlorne Wort der vielleicht etwas zu koketten Mutter wiedererstatten wird.
Der Deutsche wird bald wahrnehmen, wie wenig Mühe es kostet, sich in die wenigen abweichenden Formen hinein zu arbeiten uud die veränderten Wörter auf's Deutsche zurückzuführen.
Bei einiger Gcwöhnuug muß man auch diese biedere, naive Kernsprache lieb gewinnen, die für den Anfänger und den ersten Anschein, besonders im Pathetischen mehr an's Komische streift, da man wegen der Aehnlichkeit mit dem Plattdeutschen leicht an Parodie erinnert wird. Die Gewöhnung hebt dieses auf, und man wird entzückt durch die poetischen Schilderungen, hingerissen durch den Schwung der Nedc, wie er z. B. in dem Löwen von Flandern von Conscienze sich darstellt.
Julius Fester.