Pfisters Mühle.
51
das Glück in ihr. Sie stünden sich selber im Lichte, wenn Sie von Ihrem seligen Vater mit der geringsten Despektion reden wollten, Herr Asche.
Bei den unsterblichen Göttern! ist die ruhige gewissenssichere Antwort gewesen. Was würde aus mir armen Waisenknaben geworden sein und werden, wenn nicht wenigstens ein Bruchteil vom Talent des Alten, die Dinge in der Welt schön zu färben, auf mich übergegangen wäre? Sie wissen, Vater Pfister, es ist so ziemlich das Einzige, auf was die Gläubiger beim Ausschütten der Masse keinen Anspruch erhoben. — —
Das ist wahr. Ich habe nicht einen zweiten Menschen kennen gelernt, der mit gleicher Fähigkeit, den Beschwerden dieser Erde eine angenehme Färbung zu geben, versehen gewesen wäre, wie mein erster über den Dorfkantor hinausreichender Lehrmeister in unserm Hinterstübchen. Auch die unvermutete, „aus dem blauesten Himmel hereinbrechende" Störung seiner „Wald-, Feld-, Wiesen- und Pfistersmühlen-Faulheit" überwand er, und die Stunden, während welcher mein Vater uns beide hinter Schloß und Riegel hielt, gingen viel glatter und behaglicher vorbei, als wir es uns beim Beginn der ersten vorgestellt hatten. Es sitzt mehr als eine grammatikalische Regel wahrscheinlich nur deshalb heute noch bei mir fest, weil ich zugleich mit ihr noch das entfernte fröhliche Getön des Gartens und das nahe Rauschen der Mühlräder im Ohre habe.
Dreiviertel auf fünf! Noch fünfzehn Minuten und das Elend liegt wieder einmal hinter uns. Also noch einmal den Kopf zwischen beide Fäuste, und drücke dreist etwas fester am Gehirn, Knabe! Siehst du, da haben wir das Gewürm schon draußen und zwar wie gewöhnlich zum Teil durch die Nase mit: der schwarze Rabe — lüorvus viMr; der angenehme Garten (es sind heute die Teutonen, die sich da den Hals abbrüllen und die kleinen Mädchen cmrennomiren!) Iiorws Älliosnus; das schwere Geschäft — usKotiuw, äWoils. Der Eierkuchen mit Schnittlauch, der uns für später in Aussicht gestellt wurde, ist auch nicht gänzlich zu verachten. Noch einmal mit der Nase in den Schooß der Weisheit! Drücke — drücke fest: der gierige Bauch?
^.Ivus Ä-vi-äus, Herr Asche.
^viäg., Esel! Keiue Regel ohne Ausnahmen, mein Sohn. Die große Futterschwinge?
ViMNU8 llMAQg.. ^.
So machst du mir Freude! Und nun zum Schluß für heute den ganzen Quark noch mal poetisch: ür ir ur us sind —?
— Mascula, um stcht aNein als Neutrum da.
Schön. Solltest du die nichtsnutzigen Ausnahmen auch noch in dieser zum Herzen sprechenden Weise angeben können, würdest du nur eine ebenso kindliche Freude bereiten wie dir selber. Leiere ab, jugendlicher Kitharoede; aber bedenke,