Beitrag 
Die Engel auf Erden : Roman : aus dem Italienischen :
(Fortsetzung.)
Seite
455
Einzelbild herunterladen
 

Die Lngel auf Lrdcn.

465

6.

Paul fing also an zu erzählen: Es war einmal

Ein König? fiel ihm die Gräfin lachend ins Wort.

Nein, eine Königin im Reiche der Grazie und Mode. Sie hieß

Sagt nur gerade heraus: Laurette.

Ihr eigner Name, Frau Gräfin, paßt vortrefflich. Sie hieß also Laurette. Sie empfing die Huldigungen von tausend und abertausend Kavalieren, aber halt! Einen Augenblick! Es ist doch selbstverständlich, daß die Frau Gräfin mir für diesen Ausnahmsfall absolute Redefreiheit gestattet?

Ihr seid an den Mißbrauch der Preßfreiheit gewöhnt, ich werde wegen dieser eingewurzelten Gewohnheit gnädig sein.

Paul verbeugte sich und fuhr dann fort: Aber die tausend und abertausend der vornehmsten uud wackern Sklaven genügten ihrem Stolze als Souveränin nicht, sie wollte die ganze Welt unter ihr Joch beugen.

Ei! Also ein Napoleon in Weiberkleidern?

Und in blonden Locken. Aber sie war so launenhaft, daß jeder, der sich in die Liste ihrer Unterthanen hatte eintragen lassen, in ihren Augen bereits die Hälfte seines Wertes einbüßte; wenn aber einer gegen ihre Herrschaft wider­spenstig oder gleichgiltig war, auf den richtete sie alle ihr zu Gebote stehenden Verführungskünste.

Mein Herr!

Wir sind erst beim Anfange. Wollen Sie, daß ich schweige, so brauchen Sie nur ein Wort zu sagen, und ich breche hier ab, ohne dasFortsetzung folgt" hinzuzufügen.

Nur weiter, weiter!

Nun kam zu jener Zeit in ihr Königreich auch ein armer Fremder Ein unschuldiger? fragte die Gräfin ironisch.

Eine ehrliche Seele. Er zählte vierundzwanzig Jahre und brachte einen unendlichen Schatz voll Liebe nnt, um ihn der Dame seines Herzens zu Füßen zu legen. Er gehörte zu denen, die von Haus zaghaft und ehrerbietig sind. Er hatte allerdings schon das leichtfertige Leben der Welt kennen gelernt, hatte aber noch über gewisse tiefe, zarte und schüchterne Gcmütsstimmungen zu ver­fügen. Er hielt sich dieser triumphirenden Schönheit gegenüber für ein wahres Nichts. Und doch brachte ihn soviele Herrlichkeit ganz außer Fassung. Er beschränkte sich darauf, sie von weitem zu bewundern, wie ein armer Teufel es mit dem an der Stirn einer Herzogin erglänzenden Diamantendiadem macht. Aber ein glücklicher Zufall warf einen Lichtstrahl auf den Namen dieses ganz obskuren Menschen, und dadurch wurde die Aufmerksamkeit jener Dame auf diese arme Null gezogen. Warum, sagte sie sich, soll ich diese Ziffer nicht auch zu der Totalsummc meiner Anbeter hinzufügen?