Literatur.
527
tanteuhause riebe, und an Herrn Freelinghuyscn zur Bestellung telegraphirte. Der würde ohne Zweifel den Botendienst versagen, und damit wäre die Beleidigung kompcnsirt.
Literatur.
Verstaatlichn««, dcs Versicherungswesens, Stenographischer Bericht über die Ver^ Handlungen des 21, Kongresses deutscher' Volkswirte zu Königsberg i, Pr., am 21, September 1883, Berlin, Mittler Ä Sohn, 1883,
Wenn sonst auf Kongressen Gegenstände znr Beratung gestellt werden, so scheint der Zweck der zu sein, daß sich aus der Darlegung und Verteidigung der entgegenstehenden Ansichten die Meinungen klären uud zu einem möglichst objektiven Urteil gelangen. Dieser Zweck ist dem Kongresse deutscher Volkswirte fremd, in ihm ist nnr eine Richtung vertreten, nämlich die manchcstcrliche, und seine Versammlungen haben nicht sowohl den Zweck, zu beraten, als durch Deklamationen und agitatorische Reden die alleinseligmachenden Theorien dcs Manchestertnms zu verbreiten und den Kanzler bei allen wohlgesinnten Philistern als den großen Umstürzler zu dennnziren. Nach den phrasenreichen Reden des Herrn Barth und des — unbeteiligten (?) — Leiters einer Lebcusversicherungsgesellschaft, Amelung, konnte der zweite Koreferent von Schirmeister bemerken, „daß die Frage für den Kongreß bereits liquid" sei. Es mag dies genügen, um den Kongreß zu charaktc- risircn, im übrigen ist ein Einstich der Kritik der reinen Vernunft, ungeachtet der historische» Umgebnug, auf die Verhandlungen nicht ersichtlich geworden. Die Deklamationeil werden Deklamationen bleiben, geradeso wie die Verstaatlichung der Eisenbahnen in Preußen sich bereits zu einer segensreichen That entwickelt hat, obwohl Fortschritt nnd Sezession vergebens ihre Warnerrnfe durch das Land erschallen ließen,
Hermaea, Studien zu G. E, LcssinqS theologischen uud philosophischen Schriften, Von Dr, E, A. Bergmann, Pfarrer, Leipzig, Julius Drescher, 1883.
Diese Schrift zerfällt in drei Teile, Im ersten wird Lessings Verhältnis zum Hcrrnhutertum uud zu Zinzcndvrf erörtert, wobei der Verfasser dahin gelangt, Lessings „Gedanken über die Herrnhuter" in das Jahr 17ö0 zu setzen; im zweiten wird ein interessanter Vergleich zwischen Lessings nnd Tertullians Christentum an« gestellt, im dritten endlich Lessings Trinitcitslehre entwickelt. In der Annahme von Parallelen und direkten Einwirkungen ist der Verfasser etwas kühn, sodaß man ihm da nicht immer folgen kann. Aber wohlthuend berührt die liebevolle Art, wie er, obgleich er augenscheinlich ans sehr positivem christlichen Boden steht, sich in den Lessingscheu Geist versenkt und ihm in unbefangener Weise gerecht zn werden sucht.
Über den Gegensinn der Nrworte. Von Karl Abel, Dr, plul. Leipzig, Wilhelm
Friedrich, 1884,
Imeus cr ncm lueemlo galt bisher als Musterbeispiel abgeschmackten Etymolo- gisirens, erscheint aber mm durch die vorliegende interessante Schrift in etwas andern. Lichte, Der Verfasser sieht in der Erscheinung, daß bisweilen gleich oder