2VL
Die lvestmächte und die ägyptische Krisis.
zösischen Hafen am Roten Meere gefährdet sein, und es ist nicht anzunehmen, daß Gladstone so thöricht sein wird, die Seepforte Oberäghptens aufzugeben. Es steht vielmehr zu erwarten, daß britische Kriegsdampfer trotz der Räumung des Sudan dort fortfahren werden, Wache zu halten. Schon die Interessen der Menschlichkeit fordern das; denn in Chartnm befinden sich Tausende von Europäern, und der Weg von Berber nach Suakin ist der kürzeste für ihren Abzug. Es ist ferner möglich, daß England als Schutzmacht Ägyptens einmal imstande sein wird, mit dem Mahdi in Verhandlungen zu treten. Entwickelt er Stärke und zeigt er sich menschlich, so wird seine Herrschaft über Darfur und die Wüste besser sein als die Anarchie, welche nach Entfernung der ägyptischen Behörden eintreten und das Land verwüsten würde. Besitzt er ebensowohl politischen als religiösen Ehrgeiz, so kann er es in seinem Interesse finden, sich mit den Engländern über den Frieden zu verständigen und dann eine neue Herrschaft und Dynastie in Nordafrikas Hinterlande gründen. Das würde verdrießlich für den Sultan und eine Bedrohung der französischen Kolonien Tunis und Algerien sein. Aber England hat darauf nicht Rücksicht zu nehmen, und Frankreich wird nicht leicht daran denken, seine Regimenter und sein Geld zur Eroberung eines schwer zugänglichen Landes zu verwende», wo ein Schwärm eingeborner Krieger, ähnlich dem Flugscmde seiner Wüsten, heute vordringt, Halt macht und kämpft und morgen sich verflüchtigt und verschwindet. Frankreich hat in Algerien diese Art Arbeit genügend kennen gelernt und wird sich hüten. Die Türkei aber kann alleinstehend noch viel weniger an die Bewältigung der Aufgabe denken, den Mahdi niederzuwerfen.
Diese Hilflosigkeit angesichts des letzten Entschlusses der englische» Regierung trägt natürlich dazu bei, den in Paris herrschenden Unmut über die Sache zn stei^ gern. Man schilt die britischen Minister dort selbstsüchtige Politiker, gleichgiltig gegen das Interesse Europas, unbekümmert um den Fortschritt der Zivilisation. Der witzige Charmes sagt: „England ist mir ein langer, dürrer, knochiger, alter Hagestolz, der sich beim Annähen eines Knopfes an seine Hosen eines Fadens bedient, der nm den ganzen Erdball gewickelt ist. Er schneidet den Zwirn, wenn er mit seiner Arbeit fertig ist, gelassen ab und läßt die Welt in den Abgrund fallen." Es liegt gewiß etwas wahres in diesen Anschuldigungen, aber wenn nicht die ernsten Fragen wegen Chartums und Suakins wären, könnte man sie in London mit Gleichmut anhören. Andre Völker sind, so könnte man damit antworten, auch nicht gewohnt, wenn sie Eroberungen gemacht haben, sich als Vorkämpfer der Zivilisation aufznspielen. Wenn z. B. die Franzosen Tonkin und Stücke von Madagaskar erwerben, so werden sie Zölle einrichten und den Handel sich zu sichern versuchen. Am Kongo sind sie darüber her, ein internationales Unternehmen in ein französisches Projekt zu verwandeln. Der Suezkanal ist in allen Zweigen seiner Verwaltung französisch geblieben. Verständige Leute tadeln Frankreich nicht, wenn es sich weigert, den Interessen