Beitrag 
Auf der Leiter der Glücks : Novelle :
(Fortsetzung.)
Seite
102
Einzelbild herunterladen
 

102

Auf der Leiter des Glücks.

Mühe nicht verdrießen lassen, unser schönes Besitztum so lange und sv gründ­lich zu studiren, bis es in Wirklichkeit ein Teil von uns geworden ist und uus ganz auf den Leib paßt. Mit der innern Ausstattung sind wir schon ziemlich im Reinen. Wir wissen, warum nicht Mahagonimöbel in unser sogenanntes Herrenzimmer taugten, sondern Nußbanm in Verbindung mit Ebenholz und knappem Jntarsiaschmnck; wir haben es jetzt schon im bloßen Gefühl, daß zwischen de» Nußbcmmlambris, der Balkendecke aus lichtem, gemasertem Holz, dem hohen und breiten Serpentinkcimin, der Stutzuhr aus Ebenholz mit dem Zifferblatt ans mattem Silber und Schmelz, daß zwischen dieser ganzen, den venetianischcn Palästen so gut abgelauschten Ausstattung nicht das nüchterne und gemein ge­wordene Mahagoni seinen Platz finden konnte; wir wissen, daß

Du weißt es, mußt du sagen, oder vielmehr ich, der ewig fleißig studirende Kaspar Benedikt, weiß es, fiel ihm Frau Anna in die Rede, denn bei mir im Kopfe sieht es noch erstaunlich dunkel aus, und mein guter Mann muß sich noch auf manche Geduldsprobe gefaßt machen. Aber Recht hast du wie immer, und mir ist plötzlich in der Villa Anna noch einmal so leicht ums Herz. Zu meiner Entschuldigung mag etwas dienen, was nun auch heraus soll mich drückte der Gedanke: wie wird sich unser Berthold und mit wem wird er sich hier einrichten? Nun, Gott sei Dank! Ich habe für ihn jetzt auch eine Braut rate!

Daher also in letzter Zeit deine Zerstreutheit? lachte Kaspar Benedikt; wenn ihr Weiber nur Heiratsprojekte schmieden könnt!

Rate! Ich habe meine Zeit hoffentlich auch nicht schlecht angewendet.

Was soll das Raten helfen? Unser Berthold steckt wer weiß wo im Ur- walde. Wenn er sich in eine kupferfarbige Indianerin verliebt hat, müssen wir es uns gefallen lassen.

Schäme dich.

Wir sind doch keine regierenden Herren, die, ohne ihre Kinder zu fragen, über deren Hand und Herz verfügen. Dir ist wohl die Verlobungsgeschichte von dem spätern Erbauer des Meißener Schlosses, von der wir neulich lasen, zu Kopfe gestiegen. Wie alt oder wie jung vielmehr war die kleine Tedeua noch, als man sie für ihn auf die Seite stellte? Neun Jahre, denke ich, und ihr Verlobter siebzehn. Nein, Alte, der Berthold soll sich im Punkte des Hei- ratens nicht von uns bevormunden lassen.

So behalt ich meine Weisheit auch für mich, schmollte Frau Auna.

Es ist übrigens ein Brief von ihm da. Er kommt nächstens heim.

Und das sagst du mir erst jetzt?

Der Brief mußte heraus, uud Frau Anna war wieder ganz Glück und Sonnenschein. Er wird mit seiner Braut zufrieden sein, rief sie, dafür über­nehme ich die Bürgschaft.

Sie würde im Besitz der Brille des Köhlers in dem Däumlings märchen