814
Das Ministerium Ferry und seine Gegner.
stcrten Beifall. Thiers verband 1871 geschickt den Republikaner mit dem Konservativen, wurde aber vom heftigsten Anstürme, der seit 1793 gegen eine französische Regienmg losbrach, betroffen und fiel schließlich dadurch, daß ihn erst die Pariser Bourgeoisie, dann das rechte Zentrum im Stiche ließ. Vergebens versuchten nacheinander Dufour, Freycinet und andre die Tradition eines die Gewalt innehabenden nüchternen und maßvollen Nepublikauismnü fortzusetzen. Sie wurden in der Stunde des Kampfes mit den „Unversöhnlichen" von der Rechten und der Linken infolge des Abfalls ihrer eignen Partei gestürzt. Dasselbe Schicksal hatte Gambetta, welcher, sich klar über die Gefahr, die Annahme der Stellung als leitender Minister Jahre hindurch hinausgeschoben hatte. „Wird Herrn Ferrh gelingen, was allen diesen Politikern mißlang? Wird er die Ära der provisorischen Ministerien in Frankreich schließen? Wir mochten daran zweifeln. Bei seinem jetzigen Streite mit der Linken wird er allerdings vermutlich obsiegen. Aber später? Die Rechte wird wahrscheinlich beiseite treten, sich die Hände reiben nnd sich freuen, zu sehen, wie seine alten Genossen ihm ein Bein zu stellen suchen und wie er seinerseits sie mit konservativen Redewendungen abkanzelt. Sie lieben die gegenwärtige Regierung nicht, und werden bei der ersten besten Frage der auswärtigen Politik gewiß gegen sie stimmen. Kritiker, welche Ferry für zu zaghaft halten, werden sich mit solchen zusammenthun, denen er zu kühn erscheint. Die eine Partei wird fragen, weshalb er Frankreich seine Stellung in Ägypten noch nicht wieder verschafft, die andre, warum er es in Tonkin schwerer Gefahr ausgesetzt habe. Der jetzt in der Pariser Presse wieder grasstrende Deutschenhaß wird in dop- ^ pelter Weise gegen den ersten Minister Verwendung finden. Man wird sagen: Sie sollten das Blut und Geld, das sie in Hinterindien verschwenden, für die Gelegenheit zur Wiedereroberung von Elsaß und Lothringen aufsparen, uud ueben Ihrer unklugen Sucht nach Abenteuern in Asien und Afrika geht zahmste Unterwürfigkeit gegen die Preußen und ihren spanischen Gast her. Die Radikalen werden aus Ferry für den Augenblick mit den Ultramontanen stimmend, die ihn wegen Kirchenverfvlgung hassen, einen Klerikalen machen, weil er nicht mehr verfolgen will. Die Orleanisten werden ihm Opposition machen, weil Thibaudiu unter ihm Kriegsminister wurde, während die Linke über dessen Beseitigung grollen und klagen wird. Die verschiedensten Ansichten und Bestrebungen werden sich gegen ihn zusammenfinden, und seine einzige Hoffnung wird die geschlossene Masse der Gambettisteu sein, die noch immer durch die Erinnerung an ihren dahingeschiedenen Führer zusammengehalten wird.
Man kann den Charakter der jetzigen Krisis in Frankreich damit bezeichnen, daß man sagt, sie sei die Folge davon, daß die republikanische Partei, soweit sie der Fahne Gambettas und seiner Epigonen folgt, sich seit 1871 zum ersten male offen und unzweideutig von den Tendenzen losgesagt hat, die im Volke von Paris vorherrschen. Alle Gefahren, welche in der innern Geschichte Frankreichs auftauchte», giugeu aus der Wiederkehr solcher Lage der Dinge hervor. Die Schreckensherrschaft war daS Ergebnis einer Erhebung gegen eine Republik, die vorgeschritten, aber nicht genug vorgeschritten erschien. Der Juniaufstand von 1848 richtete sich gegen eine neue und bei der Mehrheit des Mittelstandes beliebte Regierung, die Kommune war die gewaltsam auftretende Opposition gegen eine mit voller Freiheit von den Franzosen gewählte Nationalversammlung. Ferrys Erklärungen in Rouen und Havre sind in Wahrheit Anklagen des in Paris herrschenden Denkens und Wollens. Alle Vertreter der hauptstädtischen