309
, und das Fräulein nicht mehr mit Madam und Mamsell — wie z. B. in der „Stella" geschieht und wie auch Mephisto sagt:
Madam, es thut mir herzlich leid. Das Ihr und Er ist ganz verschwunden, das Sie des Plurals ist alleinherrschend geworden und geht bis tief in die untersten Schichten hinab. Es ist dies ein Zeichen der umsichgreifcnden demokratischen Gleichheit, an sich aber eine häßliche, die Sprache und ihren Bau entstellende Wendung, Die Italiener sind unter spanischem Einfluß zu ciuer gleichen Unnatur verführt worden: sie sagen mit dem Femininum der dritten Person des Singulars vlla, lei, 1a, 1s — in beiden Sprachen gleichsam eine Narbe ans vergangenen unglücklichen Zeiten und auch hierin, wie in größeren Dingen, ein Parallelismus der Geschicke beider Völker.
^-W^-^
Nochmals Rietschels Lutherkopf.
er um den Wormscr Lutherkopf entbrannte Streit, der in der sächsischen Hanptstadt nun schon seit Monaten die Gemüter beschäftigt, ist insoweit einem Abschlüsse zugeführt worden, als die Grundlosigkeit der gegen Professor Donndorf vorgebrachten Beschuldigung, daß „auf seinen einseitigen Machtspruch hin" Rietschels Arbeit an dein Kopfe durch das unvollkommene Werk eines Schülers ersetzt wordcu sei, durch vollgiltige Zeugnisse erwiesen worden ist. Damit hat jedoch der begonnene Streit sein Ende noch nicht erreicht; nur das erwünschte Resultat ist erzielt worden, daß er von nun an ohne Bitterkeit, ohne den Stachel persönlicher Anschuldigungen fortgeführt werden kann.
Jedem denkenden Kunstfreunde werden sich die Fragen aufdrängen: Wie ist es möglich, daß der in Besitz des Herrn Dr. Kietz erhaltene Lutherkopf, dieses erhabene und unvergleichlich schöne Kuustwerk, dem Wormser Denkmale verloren ging? Welche Gründe waren schwerwiegend genug, um zu bewirken, daß Rietschel, der noch am 5, Januar 1861 seinem Freunde Thäter geschrieben hatte: „Du weißt, wie gern ich liebevoll meine Sachen selbst vollende, nicht eine Falte aus der Hand gebe," wenige Tage später einen Gehilfen beauftragen und ermächtigen konnte, an dem Kopfe der Mittelstatne seiner neu entstehenden Schöpfung Veränderungen vorzunehmen? Sollten wirklich — uur widerstrebend wird der Kundige auch diese Frage zulassen, namentlich dann, wenn ihm auch persönliche Erinnerungen an den milden und gütige», und doch im