Beitrag 
Die Grafen von Altenschwerdt : Roman :
(Fortsetzung.)
Seite
92
Einzelbild herunterladen
 

Die Grafen von Altenschwerdt.

Roman von August Niemann (Gotha). (Fortsetzung.)

ie Lustbewegung wurde jetzt so stark, daß die theoretische Er­wägung ihrer Natur vor den praktischen Maßregeln zu ihrer Be­kämpfung völlig zurücktrat. Die Schaluppe war im Begriff, die Ribbesdorfer Ecke zu umfahren, und es schien, als habe der Sturm nur auf diesen Augenblick gewartet, um mit ungehemmter Kraft loszubrechen. Eine lang aufschwellende Woge von gewaltiger Breite kam von Norden herangewälzt, und über ihr zog eine gleichsam auf dem Wasser lastende Wolke, welche mit ihrem Drucke die Flut vor sich her trieb. Ein dumpfes Sausen scholl aus jener Richtung und übertönte die einzelnen Windstöße und das Rauschen der nahen Wellen. Beim Nahen jener langen Woge sprang der junge Schiffer auf einen Wink seines Vaters an das Segel, ließ es mit Andrews Hilfe herunter und rollte es auf. Es war die höchste Zeit gewesen, denn jetzt, gerade beim Wenden um die nach Norden vorspringende Ecke, packte der heranrascnde Sturm das kleine Schiff und fuhr mit Gewalt um den nackten Mast und die pfeifenden Taue. Mühsam erklomm der Kiel die hohe Woge, die sich vor ihm aufthürmte, und dann fuhr die Schaluppe jäh hinab in ein tiefes Thal, um von neuem wieder emporzusteigen.

Eberhardt sah die Schwierigkeit, mit welcher das Boot zu kämpfen hatte, um das Einschlagen der Wellen zu vermeiden und nicht nach der Küste geworfen zu werden, während das Fehlen des Segels die Lenkung erschwerte. Er löste den Schiffer am Steuer ab, und dann griffen seine drei Begleiter zu den Ru­dern. Der Strand war an der Ribbesdorfer Ecke auf eine Strecke von einer halben Meile hin mit Felsblöcken bedeckt, welche durcheinander und übereinander gethürmt dalagen, als wären beim Ansturm des Meeres in frühern Zeiten die schützenden Felsenmauern des Landes zusammengebrochen und die Wogen hätten mit ihren Trümmern gespielt. Diese Blöcke lagen an einzelnen Stellen weit vorgeschoben von der Küste im Wasser, ihre Ecken und Kanten ragten schwarz hervor aus dem weißen Gischt der Brandung, und es konnte verderblich für das Boot werden, wenn es dem Nordwind gelang, es auf diese Klippen zu werfen.