Contribution 
Kohlensteuer.
Page
69
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

Aohlensteuer.

K9

des Reiches gleich gebieterisch nach zweckmäßigerer und gerechterer Kraftvertciluug verlangen, und in der allmählichen Vermehrung der indirekten Stcnererträgnisse wie in der Befreiung der untern Volksklasseu von der direkten Steuerlast sind die ersten Schritte nach dieser Richtung zu erblicken. Wie man auch über Schutzzölle und Verbrauchssteuern denke» mag, im Interesse des eben bezeichn neten Zweckes wird man sie gutheißen müssen, vorausgesetzt, daß die Absicht der Entlastung der ärmern Klassen durch dieselben nicht vereitelt wird. Aus demselben Grunde aber und mehr noch wird wohl der Gedanke auf Zustimmung rechnen dürfen, daß der Mißbrauch von Gegenständen, der Verbrauch über das Bedürfnis hinaus, welcher niemand Nutzen oder Genuß gewährt, vielmehr der allgemeinen Wohlfahrt schadet, besteuert werden sollte. Kann doch der notorische Verschwender nach allgemeingiltigen Rechtsgrnndsätzen unter Kuratel gestellt werden und unterliegt der empfindlichen und verletzenden Strafe der Freiheitsbeschränkung. Und doch gereicht sein Vergehen nur seinen nächsten Anverwandten zum Schaden, weil die von ihm verschleuderten Werte nur einen Besitzwechscl erleiden, keineswegs aber verloren gehen. Dagegen giebt sich das Wesen der eben als Mißbrauch bezeichneten Verschwendung dadurch zu erkennen, daß die von ihr verschleuderten Stoffe allen Wert verlieren, mithin dem Na­tionalvermögen entwendet werden. Wieviel mehr müßte nicht diese Verschwen­dung gestraft werden, welche zur Wertvernichtung auf Kosten des Gesamtwohl­standes führt und nebenbei noch die Gesundheit nnd das Wohlbefinden der Menschen gefährdet? Mit keinem andern Stoffe aber wird so verschwenderisch gcwirtschaftet wie mit dem Brennstoffe.

Daß die in unsern unterirdische» Kohlenschätzeu aufgespeicherte Wärmequelle, aus welcher wir unser Wärmcbedürfnis hauptsächlich befriedigen, in absehbarer Zeit versiegen wird, ist allbekannt. Der Gedanke, daß diese Erschöpfung schon bei unsern Lebzeiten erfolgen könnte, macht uns unwillkürlich frösteln, denn wir wissen, daß mit dem, was unsre Holzbestände liefern, nicht mehr auszukommen ist. Was dann? Der Glaube an die Elektrizität, als den Heiland der Zu­kunft, für welchen Schwärmer sie ausgeben möchten, kann uns nicht erwärmen, ebensowenig wie wir uns auf das Wassergas vertrösten lassen können, denn so lange der Beweis nicht erbracht wird, daß man ohne Anwendung von Wärme elektrischen Strom von genügender Intensität oder Wassergas zu erzeugen ver­möge, so lange halten wir die Kohlen für einen unersetzlichen Schatz, mit welchem haushälterisch umzugehen die Rücksicht auf unsre Nachkommen gebietet.

Wie aber steht es mit der Wirtschaft des Kohlenverbrauchs! Nicht nur, daß unsre Fenerungsanlagen, mögen dieselbe» dem Hausbedarf oder industriellen Zwecken dienen, mit wenig Ausnahmen von so primitiver Beschaffenheit sind, daß in denselben eine nur höchst oberflächliche Ausnutzung des Heizwertes der Kohlen stattfinden kaun; nein, Mangel an Verständnis, Vorurteil und die Nei­gung zur Bequemlichkeit bei dem Bedienungspersonal verursachen in noch höherm