Friedrich Txielhagen und sein Ich-Roman.
555
mäßige Kosten machen, gezwungen werden, der neuen Einrichtung zu Liebe ihre Tertia zu theilen, auch wenn sonst kein Bedürfniß dazu vorhanden ist?
Mehr uud mehr nimmt die Zahl der Lehrer ab, welche die Berechtigung haben, neben dem altsprachigen Unterricht auch Mathematik und Französisch zn unterrichten. Man mag dies bedauern, es ist aber nicht zu ändern. Nun ist an jedem Gymnasium Sorge getragen, daß für die einzelnen Lehrgegenstände die entsprechenden Lehrkräfte vorhanden sind. Eine Vermehrung der mathematischen und sranzösischen Stunden würde auch eine Verschiebung in den Lehrkräften zur Folge haben, sodaß für diese Diseiplinen die Lehrer mangeln, während sie für die alten Sprachen überschüssig sein würden. Auch dies ist eine Schwierigkeit, die in der Praxis sich um so fühlbarer machen würde, weil der Unterricht in demselben Gegenstände in einer Klasse nicht unter mehrere Lehrer getheilt werden kann.
Gewiß gilt auch auf dem Gebiete des Schulwesens der Satz, daäsStill- stand Rückschritt ist, und die Behörden haben immer zu prüfen, ol/die bestehenden Einrichtungen den veränderten Anforderungen der Zeit entsprechen. Aber auf keinem Gebiete ist auch Experimentiren gefährlicher als auf dem der Schule.
B...... B. h.
Friedrich ^»pielhagen und sein Ich-Roman.
chon wer die „Problematischen Naturen" von Friedrich Spielhagen mit Aufmerksamkeit las und sie dabei doch zn Ende brachte, mnßte sich sagen: Dieser Schriftsteller will das Gute, er ist dichterisch veranlagt, er hat sogar eine gewisse Empfänglichkeit für das Schöne, obwohl sein Empfinden nicht rein ist, aber — er ist kein scharfer Denker. Die Confliete des Lebens lösen sich ihm nicht in Harmonie auf, solidem sie verwirren ihn. Er will Helden darstellen, welche räthscl- hafter Natur sind, und er giebt Leute, welche der geistigen Durchbildung ermangeln. Er möchte jenen scheinbaren innern Zwiespalt beleuchten, welcher zwischen dem Ideal und der Wirklichkeit besteht, uud — dieser Zwiespalt besteht für ihn selber. Er ist, bei Lichte besehen, der Meinung, Gott-Vater hätte da eine Welt geschaffen, in welcher er sich selber nicht mehr recht „auskennte," und man wird in den Krisen des Romans au Mephisto's Wort erinnert: Wo so ein Köpfchen keinen Ausgang sieht, Stellt er sich gleich das Ende vor.