Beitrag 
Zur Charakteristik des Manchesterthums : 3. Sophismen der Freihandelspartei.
Seite
354
Einzelbild herunterladen
 

354

Zur Charakteristik des Manchesterthums.

kehr von dieser ungeheuerlichen Thorheit unsrer Industrie bald wieder die alte Gesundheit zurückgeben wird, wie selbstbewußt und laut auch die Freihändler das Gegentheil prophezeien mögen.

Sehen wir uns Rußland nn, prüfen wir den Schutzzoll dieses riesigen, wenn auch noch im Kindesalter wirthschaftlicher Entwicklung stehenden Staates. Halten wir uns dabei au die Aussage Cvbdeus, gewiß des nnverwerflichsten Zeugen in solchen Angelegenheiten. Er hatte die geschützten Textilfabritcn des russischen Reichs besucht, die ohne Prvtectivn nie entstanden sein würden, und was sagte er nach seiner Zurttcktunft? Etwa, daß die Russen den Engländern ihre Banmwvllenfabrikate abkaufen und sie im Tausch gegen unendliche Zu­fuhren von Getreide aus deu Häfen Sndrußlands annehmen würden? Eitle Täuschung! Nach ihm waren diese geschützten Mauufaeturcn, die nach herkömmlicher Theorie kränklich und verkümmert sein mußten, vielmehr so fortgeschritten und so blühend, das; sie sogar Großbritannien mit ihrer Bewerbung um den Markt be­drohten. Uud jeder Zweig des menschlichen Gcwerbflcißcs beginnt in dein gewaltige» Reiche, das sich über den ganzen Osten Europas und den ganzen Norden Asiens vou Archangel bis fast nach Kvnstantinopel und vom sibirischen Eismeer bis beinahe an die Grenzen Indiens erstreckt uud neben dürren Wüsten nnd Steppe» auch zahlreiche Striche mit dem besten Klima und dem fruchtbarsten Boden ein­schließt, die von Jahr zu Jahr »lehr durch Eisenbahnen mit einander verbunden worden sind, zu blüheu und sich auszudehueu. Innerhalb seiner Grenzen werden die Produete aller Länder naturalisirt. Wir haben," erzählt unsre Quelle, Proben des feinste» Stahls aus russischem Eisen gesehen, der in Rußland fabrieirt war, und zwar nicht bloß Degen, Lauzenspitzcn und Bahounette, sonder» auch Messer, Gabeln und Werkzeuge, sodaß man Arbeiten aus Birmingham und Sheffield vor sich zu haben glaubte, und daneben sahen wir Gold- und Silber­geschirr, Juwelierwaaren, Brocat und andre kostbare Gewebe von russischer Ar­beit, die der Industrie von Paris und Lhon den Rang streitig machten. Der Nativnalökonom Storch bewog die russische Regierung um das Jahr 1816, einen Versuch mit den: Freihandelssystem zu machen. Derselbe schlug kläglich fehl nnd wurde aufgegeben. Alle Welt stimmt jetzt darin überein, daß heiniische Prvductio» die wahre Politik Nußlands ist, weil alle finde», daß sie, wie überall auderwcirts, auch hier der sichere Weg zu Wohlstand und wirthschaftlicher Größe ist..

Wie steht es mit Belgien? Im Vergleiche zu seinem Flächeninhalt ist seine Fabrikindustric vielleicht bedeutender als die irgend eines andern Landes, Eng­land nicht ausgenommen. Hier aber hat nicht nur das Schutzzollsystem lange Zeit geherrscht, sondern seine Zölle sind sogar höher als je vorher. Belgien ist das wahre Paradies der Schutzzölle. Ja es giebt hier sogar eine Prämie für Ausfuhrartikel. Oberflächliche Beobachter nennen sie eine Steuer auf die Menge zu Gunsten einiger wenigen. Aber die, welche die Thatsachen kenne» und sich