Neue Dramen.
131
rechneten Arbeiten irgend etwas zu begehren. Mit einemmalc kommt zu Tage, daß für die „beliebten" Stücke ein kritischer Maßstab von liliputmäßiger Kürze angewandt wird. Vvrher freilich hat es geklungen, als vb alle die Pvssendichter und Versationsstückfabrikanten kühnlich mit Moliöre und Holberg in die Schranken treten könnten!
Wer diese Verhältnisse betrachtet, ohne die unglaubliche Lust der Deutschen an und zu einer gefährdeten Sache in Anschlag zu bringen, der muß allerdings des Glaubens leben, daß wir einem Zustand wie in England entgegengehen, wo eine dramatische Literatur im engeren Sinne nicht mehr existirt, die alten Spielmacher in modern unerfreulicher Gestalt aufgetaucht sind: Bühnenlieferanten, welche der Literatur, ihrem Bildungsstand, ihren Bestrebungen und Ehren gänzlich fremd bleiben. Für die eigentlichen Dichter und Schriftsteller ist dort die gelegentliche Anwendung der dramatischen Form etwas rein Zufälliges. Es giebt einzelne Stücke von Bulwer, Kingsley, Tennhsvn, Browning — niemand wird sagen, daß sie eine dramatische Literatur repräsentiren nnd an die „reale Bühne" vollends scheint bei ihnen nicht gedacht worden zu sein. Daß wir noch nicht dahin gelangt sind, daß das Verhältniß der Literatur zum Theater noch nicht völlig gelöst ist und als hoffnungslos angesehen wird, dafür bürgt die Masse der dramatischen Werke, Anläufe, Versuche oder wie man sie sonst nennen will, von denen wenigstens ein guter Theil die Bühne im Auge hat, eines und das andre sich sicher zur Aufführung 'empfiehlt. Wie die Dinge liegen, vermag die Kritik nicht vielmehr zu thun, als das Bessere, innere Selbstständigkeit und ein eignes Gepräge Zeigende herauszuheben und vom Stammeln des Dilettantismus zu trennen. Uud sie darf gelegentlich auf ganz verfehlte Experimente, anmuthige und unanmuthige Gräuel des Dilettantismus hinweisen, nicht nm der dramatischen Bestrebungen und des Ringens nach dramatischer Gestaltung auch unsres Lebens und Empfindens zu spotten, fondern um in dem spärlichen Publieum, das die Literatur allenfalls noch hat, das Gefühl, daß es Unterschiede giebt, nicht vollends verloren gehen zu lassen.
Die zahlreichen dramatischen Dichtungen, die uns heute vorliegen, sind ihrer Mehrzahl nach Tragödien und sprechen, wie die Dinge liegen, schon mit dem Titel ihre Unaufführbarkeit aus. Unsere darniederliegende Schauspielkunst vermag dem Dichter, wo ihm etwas Menschliches passirt ist, schon längst nicht mehr zu Hilfe zu kommeu. In allen Aufführungen neuerer Tragödien, die wir erlebt, (die einzige Tragödie „Die Bluthochzeit" von Albert Lindner durch die Meininger ausgenommen) blieben die Darstellungen weit hinter den Dichtungen zurück, so wenig dieselben Meisterwerke waren. Keine der Tragödien aber, die wir heute anzuzeigen haben, enthält so starkes Leben, so mächtige Charaktere und ergreifende