Das neue Ministerium in England.
Die Parlamentswahlen in England sind beendigt. Ihr Ergebniß heißt: Rücktritt der Conservativen vom Staatsruder und Berufung der Liberalen zur Steuerung des Schiffes nach seinen Zielen. Wenige Politiker werden sagen können, daß dieser Ausgang der Sache sie nicht überrascht habe, so viele Umstände schienen dem Lord Beaconssield und seinen Freunden den Sieg zu sichern. Allerdings hatten vor seinein Amtsantritt eine vieljährige Regierung der Whig- Partei und die Rührigkeit der Leute aus der Manchesterschule, der Quäker mit dem nie verwelkenden, aber auch nie fruchttragenden Oelzweige, eine starke Einwirkung auf das politische Denken und Empfinden bes brittischen Volkes geübt, und die Meinung, daß England sich möglichst wenig um die Bewegungen auf dem europäischen Festlande kümmern, sich möglichst der Einwirkung auf dieselben enthalten, die Dinge also gehen lassen müsse, wie sie wollten, war in sehr weiten Kreisen der Nation zur Herrschast gelangt. Indeß hatte die Art und Weise, wie die Whigs diese Grundsätze in verschiedenen Fragen und zuletzt während des deutsch-französischen Krieges vertraten, doch sehr deutlich gezeigt, wie weit man mit dieser Politik kam. Das Selbstgefühl der Engländer begriff, daß es so nicht weitergehen könne, wenn man nicht allen Einfluß auf die Gestaltung der Geschicke Europas verlieren und mit diesem Verlust zugleich an seinen materiellen Interessen zuletzt Schaden leiden wollte. Man begann sich zu schämen und zu fürchten. An diese Gefühle anknüpfend, sie schürend, gewannen die Tories allmählich die Oberhand und schließlich die Herrschaft, und die Erfolge, die sie während der sechs Jahre ihrer Regierung auf dem Gebiete der auswärtigen Politik errangen, ließen annehmen, daß ihr Sieg ein langdauernder sein würde. Die mit nicht gewöhnlichem Geschick gepaarte Thatkraft des Führers der Con- servativen hatte Erfolge zu Stande gebracht, im Hinblick auf welche man glauben durfte, der leitende Gedanke Lord Beaconsfields, daß sich keine große Veränderung politischer Art auf dem europäischen Continente ohne Mitarbeit und Zustimmung Großbritanniens vollziehen dürfe, werde in der öffentlichen Meinung Grenzboten II. 1880. 17