— 239 —
Deutsche Dichtung im Liede.
Unter diesem Titel hat vor wenigen Wochen Professor Jmelmcmn vom Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin eine höchst interessante Anthologie herausgegeben. Dieselbe umsaßt fünf und ein halb Hundert deutscher Gedichte und Gedichttheile, die selbst wieder deutsche Dichtung und deutsche Dichter zum Gegenstande haben, also eine Art Geschichte unsrer poetischen Nationalliteratur aus dem eignen Munde unsrer Dichter.*)
Der Gedanke, der dieser Sammlung zu Grunde liegt, ist an sich nicht neu. Petri's „Eichenkrüuze" (Wiesbaden, 1827) und Krögers „Ehrentempel Deutschlands" (Altona, 1835), Kletke's „Deutsche Geschichte in Liedern, Romanzen, Balladen und Erzählungen deutscher Dichter" (Berlin, 1846) und Grube's „Deutsche Geschichte in deutschen Gedichten" (Leipzig, 1850), Zimmermcmns „Geschichte der Deutschen in poetischen Darstellungen" (Erlangen, 1855) nnd Wagners „Poetische Geschichte der Deutschen" (Darmstadt, 1858), endlich F. Jos. Scherers „Deutschland im Liede" (Paderborn, 1876) —- dies alles sind Sammlungen von Gedichten, in denen lediglich Gestalten und Ereignisse der vaterländischen Geschichte besungen werden. Selbst auf die allgemeine Weltgeschichte ist der Gedanke wiederholt ausgedehnt worden, zuletzt noch in K. W. Bindewalds „Poetischer Weltgeschichte" (Frankfurt a. M., 1872), und sogar für die Erdkunde ist eine ähnliche Anthologie zusammengestellt worden von Rob. v. Schlagintweit in seinen „Poetischen Bildern aus allen Theilen der Erde" (Soest, 1869). Andrerseits 'ist die Idee aber auch bereits beschränkt worden auf die deutsche Literaturgeschichte. Wie der Herausgeber der vorliegenden Sammlung selber mittheilt, hat er in Ferdinand Freiligrath und der zweiten Abtheilung von dessen poetischem Sammelwerke „Dichtung und Dichter" (Dessau, 1854) schon einen Vorgänger gehabt.
Dennoch bietet unsre Sammlung etwas durchaus Neues, wenn wir einerseits die erstaunliche Fülle, andrerseits den Werth und Gehalt des Gebotenen berücksichtigen. Vom Nibelungenliede an bis in die Dichtnng unsrer Tage herein haben wir hier einen Chor von poetischen Stimmen, Urtheilen, Erwähnungen vor uns, in dein die gesammte Entwicklung unsrer poetischen Nationalliteratur sich wiederspiegelt. Namentlich von den Minnesingern, vom Zeitalter Gottfrieds von Straßburg und Rudolfs von Eins an lasten sich, wie der Herausgeber selbst
*) Deutsche Dichtung im Liede. Gedichte literaturgeschichtlichen Inhalts gesammelt und mit Anmerkungen begleitet von vr. I, Jmelmann, Prof. am kgl. Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin. Berlin, Weidmann, 1880.