Beitrag 
Zeitgemäßes aus einer Lutherschrift.
Seite
219
Einzelbild herunterladen
 

21»

der Fürsten gepredigt. Erst seit dem Augsburger Reichstage (1530) beginnt er, allmählich das Recht der Nothwehr in den heiligsten Gewissenssachen auch dem Kaiser gegenüber geltend zu machen. Wir sehen, wie hier ein starkes Reichs- und Einheitsbewußtsein mit einem ausgeprägten Stammes- und per­sönlichen Rechtsgefühl nach Ausgleichung ringt.

Doch genug der Proben. Sicherlich beweisen unsere Parallelen, daß Luther's Kernnatur auch heutigen Tages sich noch nicht überlebt hat, sondern in Lust und Licht auch unseres Jahrhunderts sich zurechtfinden würde.

Aie Samoa-Znseln.

i.

Der am 12. Juli geschlossene Reichstag hat mitten unter den anstrengenden und die Parteien umgestaltenden Wirthschaftsberathungen eine Vorlage zu erledigen gehabt, die zwar ihrer Zeit wenig Aufsehen erregte, die aber doch unter 'günstigen Umständen von großer Tragweite für das deutsche Reich werden kann: den Freundschafts-Vertrag zwischen der kaiserlich deutschen und der samoanischen Regierung, der nach langen Unterhandlungen und nach Ueber­windung erheblicher Schwierigkeiten durch die Energie des deutschen Konsuls, des Herrn Theodor Weber, am 24. Januar 1879 zum Abschluß gebracht worden war. Dieser Vertrag ist nicht blos, deshalb wichtig, weil er die be­deutenden Besitzungen und Handelsinteressen deutscher Bürger in jenen Gegenden schützt und ihnen gleiche Rechte mit den bisher dort bevorzugten Nationen, den Engländern und Amerikanern, einräumt, sondern auch den Anfang dazu macht, den ihr Vaterland verlassenden und in anderen Welttheilen ihren Wohnsitz auf­schlagenden Deutschen die Stellung und den Einfluß zu verschaffen, der ihnen wegen ihrer allgemein anerkannten Tüchtigkeit und ihrer bewährten Arbeitskraft gebührt. Daran hat es bisher nur allzusehr gefehlt, wie dies besonders aus den Berichten des Kapitäns zur See v. Schleinitz ersichtlich wird, der in einer an die Admiralität im Jahre 1876 gerichteten Mittheilung sich hierüber folgendermaßen äußert:Wenn die englisch-australischen Kolonieen für Groß­britannien eine Quelle des Reichthums und dadurch der Macht sind, so tragen hierzu nicht unwesentlich die in diesen Kolonieen lebenden Deutschen bei, welche überall als fleißig schaffende, stille und loyale Bürger gelten. Man sollte