Beitrag 
Ein Engländer über die deutsche Wehrkraft.
Seite
478
Einzelbild herunterladen
 

478

am 15. Juli 1870 von Paris abging, und daß am folgenden Tage die Ordre zur Mobilisirung der zum Norddeutschen Bunde gehörigen Armeen von Berlin versandt wnrde. Vierzehn Tage nachher standen zwischen drei- und viermal- hunderttausend deutsche Krieger an der Grenze des Elsaß, und am 4. August wurde von der Vorhnt des Heeres des Kronprinzen die Schlacht bei Weißen­burg geschlagen uud gewonnen. Dies war eine Leistung auf dem Gebiete der Mobilisirung und Beförderung, die bis dahin der militärischen Erfahrung noch nicht vorgekommen war, und die bei jedem Berufssoldaten in Europa Staunen und Bewunderung erweckte. Wenige Offiziere außerhalb des geschlossenen Kreises des preußischen Generalstabes glaubten, daß sie in einem zukünftigen Kriege noch überboten werden könne. Trotzdem theilt man uns mit, daß die jetzt beinahe vollendeten Einrichtungen das deutsche Kriegsministerium in den Stand setzen werden, eine Streitmacht von mehr als einer halben Million wohlgeübter und disziplinirter Soldaten binnen zehn Tagen nach Erlaß des Mobilistrungs-Befehls zu mobilisiren und an die östliche oder westliche Grenze zu versetzen.

Es ist ein Glück für seine nächsten Nachbarn, daß Deutschland so fried­fertig gestimmt ist, wie wir im jetzigen Augenblick anzunehmen alle Ursache haben" und wie man, fügen wir hinzu, immer wird annehmen dürfen, so lange jene Nachbarn ebenso friedfertig denken und dies in ihrem Verhalten erkennen lassen.

politische Ariese.

XII.

Die Neichstagsparteien und die Finanzzölle.

Während dem neuen Zolltarif in seinen schutzzöllnerischen Theilen die Annahme durch die Reichstagsmehrheit gesichert ist, erscheint die Annahme der Finanzzölle zur Zeit noch fraglich. Und doch weiß Jedermann, daß der Zweck, dem Reiche eigene Einnahmen mindestens bis zum Betrage der Matrikularbei- träge, wenn jedoch möglich, weit über diesen Betrag hinaus zu verschaffen, den Anstoß zur Zollreform gegeben hat. Schutzzölle allein ohne Finanzzölle würde die Reichsregierung nie gefordert haben, denn neben dem Anspruch der Klassen, welchen die Schutzzölle zu gute kommen sollen, steht der noch weit höher berechtigte Anspruch derjenigen Klassen, welche einer gerechteren Vertheilnng